spraxx:thesaurus

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Thesaurus

<html>

<script>
  function starteSpraXX(v1) {
    v1 = "https://know-how.tolaris.de/ext/spraxx/" + v1; 
    oFenster1 = window.open(v1,"SpraXX", "scrollbars,toolbar=yes,menubar=yes,resizable");
    oFenster1.focus();
  }
</script>
    <style>
    a {
      cursor: pointer
    }
  </style>
  <div>Der Thesaurus bestimmt die verwendeten Termini mit den erwünschten und unerwünschten Synonymen mit der bevorzugten Schreibweise für die deutsche und englische Sprache.</div>

</html>

Die Ausgabe vom 2.9.21 umfasst ca. 1900 Einträge. Ladezeit ca. 5 s!


<html>

<a onclick="starteSpraXX('thesaurus.html')">Thesaurus starten!</a>

</html>


Hinweise:

  1. Die Begriffe sind nummeriert.
  2. Synonyme sind in geschweiften Klammern {} notiert und nicht als eigener Begriff in einer neuen Zeile aufgeführt.
  3. Der Begriff in der ersten Spalte ist bevorzugt. Anders ausgedrückt: Synonyme sollen sprachliche Zusammenhänge aufzeigen, sind im Text bei tolaris know-how aber unerwünscht.
  4. ≠ verweist auf einen ähnlichen Begriff, der nicht synonym ist.
  5. Unerwünschte Begriffe sind durchgestrichen notiert, siehe Unterkapitel.
  6. Mehrfach vorkommende Begriffe wie Slide ¹ werden mit Hochstellungen nummeriert.
  7. Angaben zum Geschlecht erfolgen hinter dem Nomen mit einem Komma getrennt wie z.B. Wiki, n
  8. Eigennamen bezeichnen einen Gegenstand und beginnen sprachunabhängig mit einem Großbuchstaben, sofern nicht anders gewollt.
  9. Die Schreibweise von Produktnamen entspricht der Herstellerangabe.
  10. Englische Begriffe ohne deutsche Übersetzung werden in der englischen Rechtschreibung geschrieben, im Thesaurus als Anglizismus gekennzeichnet und im Thesaurus und im Text kursiv notiert, z.B. callback.
  11. Englische Begriffe, für die es eine sinnvolle deutsche Übersetzung gibt, werden in Deutsch bevorzugt, z.B. Mehrplatzsystem {Multinutzersystem} statt multi-user system.
  12. Englische Begriffe, für die es keine sinnvolle deutsche Übersetzung gibt, werden in deutscher Großschreibung verwendet. Diese Grenze ist nicht eindeutig.
  13. Grundlage der Rechtschreibung ist der https://www.rechtschreibrat.com mit einer Ausnahme: Moll-Tonarten sind wie Dur-Tonarten mit einem Großbuchstaben notiert. Andernfalls würde die Schreibweise mit den Konventionen kollidieren.

Beispiele zur Nutzung der Synonyme:

  • „Persönlicher Ordner“ ist nicht synonym mit „Verzeichnis“: „Persönlicher Ordner“ ist immer ein „Verzeichnis“, aber ein „Verzeichnis“ ist nicht immer ein „Persönlicher Ordner“. „Persönlicher Ordner“ ist eine Ausprägung der Gattung „Verzeichnis“.
  • Ein Haltebogen ist eine Ligatur¹ – eine Ligatur¹ bezeichnet immer einen Haltebogen. Diese Zuordnung ist korrekt, weil die Hochstellung ¹ Eindeutigkeit schafft.
  • Der C7-Akkord ist nicht synonym mit Dominantseptimakkord. Grund: Der C7-Akkord ist eine Ausprägung der Gattung Dominantseptimakkord.
  • Die Sprache der Musiker zeichnet sich nicht durch sprachliche Präzision aus. Viele schwammige Begriffe und unterschiedliche Begriffe, die dasselbe meinen, erschweren das Verständnis. Die Ursache liegt einerseits in der langen Geschichte der Musik. Die Ursache liegt auch in dem Hang, über Musik zu philosophieren. Bezeichnungen wie „übermäßige Terz“ etc. sind vielleicht aus der Sicht des Komponisten zu verstehen, der einen musikalischen Zusammenhang verdeutlichen will. Oder sie sind Ausdruck eines nachlässigen Umgangs mit der Sprache. Nach dem Spiel mit und um die Terzen kann der Komponist bei der Quarte oder bei der übermäßigen Terz landen. Wer sich dafür interessiert, weiß vermutlich bei jeder der beiden möglichen Formulierungen, was gemeint ist. Wer ein Musikstück spielen will, muss nur wissen wo die Töne liegen.
  • Das Musik: Lexikon definiert Begriffe und ist für Interpreten konzipiert, die ein Instrument spielen und sich auch für die Theorie interessieren. Dabei sollen eindeutige Formulierungen mit Begriffen helfen – mit definierter Schreibweise, zulässigen, nicht zulässigen und unerwünschten Synonymen. Das soll der Thesaurus leisten. Bezeichnungen wie „übermäßige Terz“ etc. werden vermieden und durch ihre Synonyme ersetzt, wenn möglich.
  • Bei Akkorden muss der Gitarrist wissen, wo sie zu greifen sind. Dabei helfen die Griffbrettdiagramme, eine Akkordbezeichnung komplettiert die Information. Die einzelnen Töne des Akkords sind in dem tolaris know-how-tAO numerisch angegeben und verdeutlichen das Verhältnis seiner Töne. Wer wissen will, was er tut, findet hier eine Erklärung. Griffbrettdiagramme und tAO ergänzen sich gegenseitig.

Rechtschreibung deutsche Sprache:

  • Alle Begriffe sind im Singular notiert.
  • Verben sind im „Infinitiv Präsens Aktiv“ notiert.

Lizenz:

<html> <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0" src="https://i.creativecommons.org/l/by-nc/4.0/88x31.png" /></a><br />Der Thesaurus von <font color="#b7274c">tolaris technik e.V.</font> ist lizenziert unter einer <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/">Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz</a>. </html>

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • Zuletzt geändert: 2024/03/14 00:41
  • (Externe Bearbeitung)