Inhaltsverzeichnis

Adjektiv

Adjektive bilden eine eigene Wortart.

Ein Adjektiv beschreibt die Beschaffenheit oder die Beziehung von Dingen, Vorgängen, Zuständen oder Optionen − oder kurz eine Eigenschaft. Dementsprechend ist Adjektiv synonym mit Eigenschaftswort − in Abgrenzung zu Nomen. Adjektive existieren:

Es gibt es drei Typen von Adjektiven §4 🇩🇪:

  1. Attributive Adjektive stehen vor dem Nomen und passen die Endung dem Nomen an, sie werden dekliniert:
    1. „Der hohe Berg.“ „Die hohen Berge.“ Darin sind hohe und hohen die deklinierten Formen von hoch.
    2. „Das präzise Werkzeug.“ „Die präzisen Werkzeuge.“
  2. Prädikative Adjektive stehen nach den Verben sein/bleiben/werden oder nach einem Nomen, sie werden nicht dekliniert:
    1. „Er ist hoch.“
    2. „Sie ist immer adrett.“
    3. „Ihre Ablehnung ist schade.“
    4. „Schotten trinken Whisky pur.“
    5. „Ich bin gelangweilt {lustlos}.“
    6. „Das Geschäft ist geöffnet {offen}.“
  3. Adverbiale Adjektive stehen vor oder hinter dem Verb, sie werden nicht dekliniert:
    1. „Das teure Werkzeug funktioniert präzise.“
    2. „Das präzise funktionierende Werkzeug ist teuer.“
  4. Eine Aussage mit einem Adjektiv erlaubt Modifikatoren als Adverb, aber keine zusätzlichen adverbialen Bestimmungen:
    1. „Das Geschäft ist (sehr) groß.“ mit dem Adverb sehr.
    2. „Das Geschäft ist (vom Inhaber) groß.“ mit der Ergänzung vom Inhaber ist keine semantisch sinnvolle Aussage.
  5. Eine Aussage mit einem Adjektiv lässt sich (im Gegensatz zu einem Partizip II) nicht als Vorgangspassiv und als Aktiv formulieren.
    1. 2.1.3² „Das Geschäft ist offen.“
    2. ↻ „Das Geschäft wird offen.“ ist weder grammatikalisch noch semantisch korrekt.
    3. ⥅ „Ich offen das Geschäft.“ ist weder grammatikalisch noch semantisch korrekt.
  6. Ein Partizip II hat eine Doppelrolle als Verb und prädikatives Adjektiv, wenn Partizip II und Adjektiv synonym sind. Entsprechende Partizipen sind als Wortart 𝑨 mit der Begriffsklasse ₊ gekennzeichnet.
  7. Ein Partizip II als Adjektiv mit anderer Bedeutung als das Verb ist mit ≠⚁ gekennzeichnet und gilt als reines Adjektiv wie z. B. verstellt ≠⚁ 👌 und reserviert ≠⚁.

Ist ein Partizip II (wie gelangweilt¹) synonym mit einem reinen Adjektiv {lustlos}, notiert SpraXX8 das Partizip II mit ⚁₊ hinter dem Partizip in der Wortart 𝑨 wie in 243. Diese Partizipien/Adjektive werden attributiv, adverbial oder prädikativ genutzt. 2e und 2f sind Formulierungen im Zustandspassiv – mit einem prädikativen Adjektiv.

SX24 Das Partizip II gelangweilt¹ wird attributiv, adverbial oder prädikativ genutzt.

Hinweis Das Partizip II kann im Text nicht nur als Adjektiv, sondern auch als Verb auftreten.

Ist ein Partizip II (wie engagiert¹) nicht synonym mit einem reinen Adjektiv, notiert SpraXX8 das Partizip II mit hinter dem Partizip in der Wortart 𝑨 wie in 184. Diese Partizipien/Adjektive werden attributiv oder adverbial, aber nicht prädikativ genutzt. In dem Text:

  • „Mit dem engagierten Verhalten …“ entspricht engagierten einem attributiven Adjektiv.
  • „Ich bin in der Kirche engagiert.“ ist zwar eine mögliche Formulierung im Zustandspassiv, in dem engagiert jedoch nicht als prädikatives Adjektiv, sondern als Verbform von engagieren definiert ist.

SX23 Das Partizip II engagiert¹ wird attributiv oder adverbial genutzt.

Achtung Die Kennzeichnung prädikativer Adjektive mit gilt bisher nur für 🇩🇪.

Adjektive können:

  1. individuell unterschiedlich vor oder hinter einem Nomen/Verb stehen.
  2. mit „Wie“ erfragt werden.
  3. gesteigert werden − Ausnahmen sind Absolutadjektive wie z. B. leer und andere Adjektive ohne Regel.
  4. vergleichen − Ausnahmen wie Punkt 3.

1. Die Position von Adjektiven in der Satzstellung folgt keiner Regel.

1.1 Beispiel für reines Adjektiv:

  • „Der spannende Film ist gut inszeniert“ verwendet spannende als attributives Adjektiv.
  • „Der Film ist spannend“ verwendet spannend als prädikatives Adjektiv.
  • „Er filmt immer spannend“ verwendet spannend als adverbiales Adjektiv.

Das Adjektiv spannend:

  • kann jede Position einnehmen und erfüllt die Definitionen unter 2 bis 4.
  • ist nicht identisch mit dem Partizip I spannend des Verbs spannen und folglich ein reines Adjektiv.

1.2 Beispiel für ein Partizip I als Adjektiv:

  • „Das spielende Kind sitzt im Sandkasten“ verwendet spielende als konjugiertes Partizip I von spielen und dient als attributives Adjektiv. Es drückt einen Vorgang aus, der mit einem zweiten Vorgang gleichzeitig stattfindet (sitzen).
  • Spielend sitzt das Kind im Sandkasten“ verwendet spielend adverbiales Adjektiv.
  • „Das Kind ist spielend“ ist kein üblicher Ausdruck.
  • Das Adjektiv spielend wird nur attributiv oder adverbial verwendet.

Das Partizip I spielend:

  • kann nur 2 von 3 möglichen Positionen einnehmen.
  • „Wie sitzt das Kind?“ nach 2. ist möglich.
  • kann nicht gesteigert werden und kann nicht vergleichen.

1.3 Beispiel für das Partizip I als Adjektiv als attributives, prädikatives und adverbiales Adjektiv:

  • „Die beruhigenden Worte erzielen die gewünschte Wirkung“ (attributiv).
  • „Der Tee ist beruhigend.“ (prädikativ).
  • „Der Tee wirkt beruhigend.“ (adverbial).

Das Partizip I beruhigend:

  • ist variabel in seiner möglichen Position.
  • erfüllt die Definitionen unter 2 bis 4.

1.4 Das Adjektiv schade:

  • „Eine schade Ablehnung“ ist ebenso wenig möglich wie „Er wirkt schade“.
  • ist nicht variabel in seiner Position, es wird nur prädikativ verwendet.

SpraXX8 kennzeichnet:

  • Adjektive als Partizip I wie
    • spielend ⚀ mit dem Symbol , wenn sie attributiv und adverbial nutzbar sind.
    • beruhigend ⚀₊ mit dem Symbol ⚀₊, wenn sie zusätzlich prädikativ nutzbar sind.
  • Adjektive wie schade 𝓹𝓻 mit dem Symbol 𝓹𝓻, wenn sie nur prädikativ nutzbar sind.

2. Adjektive geben eine Antwort auf die Frage: „Wie ist eine Person oder Sache?“:

  • „Wie ist der Film?“ „Spannend.“
  • „Wie sitzt das Kind im Sandkasten?“ „Spielend.“
  • „Wie sind die Worte?“ „Beruhigend.“

3. Adjektive sind teilweise steigerungsfähig:

  • „Die Fortsetzung ist der spannendere Film …“ (spannend < spannender < am spannendsten).
  • „Das eine Kind ist spielender als …“ ist nicht möglich.
  • „Der eine Tee ist beruhigender als …“ (beruhigend < beruhigender < am beruhigendsten).
  • „Der eine Ablehnung ist schader als …“ ist nicht möglich.

4. Adjektive können teilweise vergleichen:

  • „Die Fortsetzung ist so spannend wie der erste Teil.“
  • „Das Kind ist so spielend wie …“ ist nicht möglich.
  • „Der Tee ist so beruhigend wie eine Schlaftablette.“
  • „Die Ablehnung ist so schade wie ärgerlich.“
Bildung von Adjektiven mit dem Suffix bar

Jedes Verb wird mit seinem Verbstamm plus dem Suffix bar zum Adjektiv:

Nicht alle so konstruierbaren Adjektive sind (unter Germanisten) erwünscht:

Nomen können nur in Ausnahmen Adjektive bilden (Furcht + bar = furchtbar) und (Frucht + bar = fruchtbar).