fahrrad:radrouten:freilichtmuseum-hagen

Freilichtmuseum Hagen

Routenführung: tolaris.de - Hasper Talsperre - Mühlenhof Breckerfeld - Freilichtmuseum Hagen - tolaris.de Die Route verläuft an der Manufaktur vorbei zur Hasper Talsperre, dann weiter zum Mühlenhof in Breckerfeld und schließlich zu dem Freilichtmuseum im Mäckingerbachtal.

ASCII

VR69: Das Etappenziel – das Freilichtmuseum Hagen.

Gegenstand der Ausstellung ist die Geschichte von Handwerk und Technik der Region. Auf dem ca. 42 Hektar großen Gelände sind mehr als 50 Werkstätten aufgebaut, in denen für die Besucher zur Demonstration gearbeitet und produziert wird. Die Werkstätten zeigen die Arbeitsbedingungen der letzten Jahrzehnte: von der Entwicklung des Handwerks im 18. Jahrhundert bis zur industriellen Produktion des 20. Jahrhunderts.

Die Attraktionen des Freilichtmuseums bieten für mehr als einen Tag Attraktionen und Informationen. Auf dem Gelände wird auch eine Brauerei betrieben, in der Schwelmer Bier gebraut wird. Die Museumsbäckerei bietet Brot und Backwaren, außerdem gibt es mehrere Gastronomien.

Nach dem Museumsaufenthalt führt der Rückweg an der Volme entlang bis zur Innenstadt, die Tour endet an der Manufaktur.

Routenart
  • Trekkingrad: ja
  • Rennrad: überwiegend

Die Route verläuft überwiegend über befestigte Wege oder asphaltierte Straßen. Der Lenneradweg ist für Rennradfahrer nicht geeignet, eine Alternative bietet die parallel verlaufende Dolomit- und Buschmühlenstraße.

Tourdetails

ASCII

VR2: Die Manufaktur.

VR75: Route tolaris.de - Freilichtmuseum Hagen – ¢ OpenStreetMap.

Die Tour hat moderate Steigungen, einen genauen Einblick in den Höhenverlauf vermittelt die ⇓GPS-Route:

  • Streckenlänge tolaris.de - Freilichtmuseum - tolaris.de: ca. 38 km
  • Fahrzeit tolaris.de - Freilichtmuseum: ca. 3:15 Std.
  • Fahrzeit Freilichtmuseum - tolaris.de: ca. 0:45 Std.

Wer Hagen bisher nur als Stadt am Rand des Ruhrgebiets einordnen konnte, wird überrascht sein. Nach kurzer Fahrt über die B7 und insgesamt 3 km über öffentliche Straßen mit der Abfahrt von der tolaris.de manufaktur ist bereits der Radweg erreicht.

ASCII

VR27: Nach kurzer Fahrt über die B7 ist das Lennetal erreicht.

ASCII

VR9: Der Lenneradweg.

Der Lenneradweg führt bis zum Hengsteysee, dem zweiten Treffpunkt für diese Tour. Weiter geht es auf dem Ruhrtalradweg am Hengsteysee bis zum Harkortsee.

ASCII

VR29: Der Ruhrtalradweg verläuft am Ufer des Hengsteysees.

Das Koepchenwerk am Steilhang des Ardeygebirges am Nord-/Westufer des Hengsteysees in Herdecke ist eines der beiden ersten in Deutschland gebauten Pumpspeicherkraftwerke. Es trägt den Namen seines Planers Arthur Koepchen und wird 1930 in Betrieb genommen.

ASCII

VR30: Das Koepchenkraftwerk.

Ein Stück weiter folgt das Laufwasserkraftwerk mit seinem Walzenstauwehr. Mit dessen Bau in 1920er Jahren wird das Wasser zum Hengsteysee aufgestaut. Der Höhenunterschied von ca 4,6 m bildet die Grundlage der regenerativen Stromerzeugung. Das Wasserkraftwerk liegt an der Stadtgrenze zu Herdecke auf der Hagener Seite.

ASCII

VR31: Das Laufwasserkraftwerk.

ASCII

VR32: Ruhrtalromatik statt rauchender Schlote.

ASCII

VR33: Der Ruhrtalradweg unterquert das Ruhrviadukt.

Das Ruhrviadukt wird unterquert und ein weiteres Laufwasserkraftwerk – das Kraftwerk Stiftsmühle in Herdecke – bleibt rechts liegen, bevor der Strandweg am Harkortsee erreicht ist.

ASCII

VR34: Der Harkortsee …

ASCII

VR35: …und der Strandweg mit einem Blick zurück.

Das Freilichtmuseum - Handwerk und Gewerbe der Region

Das Ziel, aber nicht das Ende der Tour: das Freilichtmuseum ist reich mit Sehenswürdigkeiten und Angeboten ausgestattet. Der Weg durch das Gelände wird allerdings zu Fuß zurückgelegt.

Einen breiten Raum nimmt die Schmiedetechnik ein. Von der kunstvollen Messing- und Kupferbearbeitung über eine Schmiede mit Feuerstelle und Amboss bis zu den weniger filigranen Hämmern der Vergangenheit und dem passenden Zubehör.

vr_072.jpg

VR72: Schmieden.

ASCII

VR64: Blasebalg einer Schmiede.

ASCII

VR70: Das Ergebnis ist Handwerk bis zur Kunst.

ASCII

VR71: Schmiedekunst.

ASCII

VR61: Mit Wasserkraft werden Hämmer und Mühlsteine angetrieben.

ASCII

VR62: Wasserkraftwerk.

ASCII

VR74: Mühlsteine, hier jedoch nicht mehr in Funktion.

Es geht auch ohne Wasserkraft und ohne Strom.

ASCII

VR73: Antrieb nur mit Menschenkraft.

Die Märkische Region ist seit dem Beginn der Industrialisierung stark in der Metallbearbeitung. Hier sind die Anfänge dokumentiert.

ASCII

VR65: Drahtverarbeitung.

vr_063.jpg

VR63: Einer der vielen Höhepunkte ist die Vorführung in der Seilerei.

ASCII

VR66: Diese Druckerei ist zwar deutlich nach Gutenberg, aber immer noch Handarbeit.

ASCII

VR67: Druckerei.

ASCII

VR68: Druckerei.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • Zuletzt geändert: 2024/03/14 00:41
  • von 127.0.0.1