Ein Adverb {π¨π} beschreibt, unter welchen UmstΓ€nden etwas geschieht. Adverbien:
Adjektive und Adverbien sind leicht zu verwechseln. Durch eine Umstellung im Satz kann die Wortart herausgefunden werden:
neu.β oder βDas neue Fahrrad β¦β sind gleiche Aussagen. Neu ist ein prΓ€dikatives Adjektiv, neue ein attributives Adjektiv.hier.β kann nicht durch βDer hiere Hund.β ersetzt werden. Als Adverb kann hier nicht dekliniert werden.Zu den Adverbien gehΓΆren die Interrogativadverbien {Frageadverbien}, sie geben Informationen ΓΌber:
| ββββββββββββββββββββββββββββββββββββββββ | ββββββββββββββββββββββββββββββββββββββββ | ββββββββββββββββββββββββββββββββββββββββ | ββββββββββββββββββββββββββββββββββββββββ | ββββββββββββββββββββββββββββββββββββββββ | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Gestern | ging | ich | ohne Geld | zum Supermarkt. | ||
| Wann? | Was tut man? | Wer oder was? | Wie? | Wohin? | ||
| Adverb der Zeit. | PrΓ€dikat | Subjekt | Adverbiale Bestimmung der Art und Weise. | Adverbiale Bestimmung des Ortes. | ||
| ββββββββββββββββββββββββββββββββββββββββ | ββββββββββββββββββββββββββββββββββββββββ | ββββββββββββββββββββββββββββββββββββββββ | ββββββββββββββββββββββββββββββββββββββββ | ββββββββββββββββββββββββββββββββββββββββ | ||
| Mit einer Zange | entfernte | er | den Nagel. | |||
| Womit? | Was tut man? | Wer oder was? | Wen oder was? | |||
| Adverbiale Bestimmung der Art und Weise. | PrΓ€dikat | Subjekt | Objekt | |||
Nicht zu den Adverbien gehΓΆren adverbiale Bestimmungen (π¨πβ), die aus mehreren WΓΆrtern bestehen, z.Β B. heute Abend (π¨π + π΅) oder ohne Geld (π· + π΅). Demnach sind einige der oben genannten Interrogativadverbien ebenfalls keine reinen Adverbien.