Die Wortartverwandtschaft ist nicht gleichzusetzen mit Wortgleichheit! ab¹
ist ein Adverb und ab²
eine Präposition, beide sind wortgleich, aber nicht verwandt.
SX1a Wortgleichheit und Ordnungszahlen.
Die Wortartverwandtschaft in SpraXX8 berücksichtigt die Zusammenhänge zwischen Nomen, Adjektiv und Verb und ist mit ‣
gekennzeichnet:
beenden¹ 📦
mit dem Synonym {abbrechen 📦}
führt zum Nomen Beenden¹
und damit zu den Synonymen {Beendigung¹}
und {Abbruch}
, semantisch jeweils ※ ⦒ ✨
. Das Handlungsverb beschreibt: jemand/etwas führt etwas nicht weiter fort. Das Nomen beschreibt einen Vorgang − in Abgrenzung zu einem Zustand. Deswegen ist Beendigung¹
nicht synonym zu (dem Zustand) Ende
, semantisch ✨ ⇓
. beenden¹ 📦
führt zum Adjektiv beendet¹
{abgebrochen}
, das als Partizip II einen vollendeten Vorgang beschreibt (der etwas betrifft ✨ ⇓
), also einen Zustand! beendend¹
{abbrechend}
, das einen Vorgang beschreibt und das Adjektiv beendbar¹
{abbrechbar}
, das eine Option beschreibt. Theoretisch bedeutet, in SpraXX8 erscheinen die Begriffe absichtlich nicht. Das gilt auch für viele substantivierte Verben, wenn eine Alternative existiert. Das Nomen Beenden¹
erscheint jedoch, parallel zu Beendigung¹
. Für diese Handhabung existiert in der deutschen Sprache keine feste Regel.
Nomen verweisen in SpraXX8 jeweils auf ein verwandtes Adjektiv und ein Verb. Damit kommt den Nomen eine Art Verteilerfunktion zu. Adjektive und Verben verweisen jeweils auf das Nomen. Die Wortartverwandtschaft hilft nicht nur bei der Suche nach den richtigen Synonymen, sondern auch bei präziseren Übersetzungen und Textbeispielen. Letztere bewirken eine Rückkopplung: ist ein Begriff in einem Textbeispiel nicht austauschbar, taugt er nicht als Synonym. Das führt zu weniger Synonymen und schärferer Abgrenzung.
Bei mehrdeutigen Begriffen sorgen die Ordnungszahlen für Eindeutigkeit.
SX1b Wortartverwandtschaft und Ordnungszahlen.
# 3:
abbaubar¹
: Die Ordnungszahl ¹
stellt einen eindeutigen Bezug zu dem verwandten Nomen gleicher Ordnung Abbaubarkeit¹
her.𝘈 abbaubar²
: wortgleich wie in DE, jedoch nicht bedeutungsgleich − also nicht verwandt.‣𝘕 Abbaubarkeit¹ · degradability¹
: die verwandten Nomen. Verwandte sind an ‣
zu erkennen.# 4 ist aufgebaut wie # 3, aber aus Sicht der Nomen:
Abbaubarkeit¹
: Die Ordnungszahl ¹
stellt einen eindeutigen Bezug zu dem verwandten Adjektiv abbaubar¹
und Verb abbauen¹
gleicher Ordnung her.‣𝘈 abbaubar¹ · degradable¹
sind die verwandten Adjektive.‣𝑽 abbauen¹ · to degrade¹
sind die verwandten Verben.# 5 ist aufgebaut wie # 3, aber aus Sicht der Verben.
Weitere Sonderfälle entstehen mit reflexiv und transitiv/intransitiv nutzbaren Verben.
SX3 Alles andere als langweilig …
Deutsche reflexive Verben verlangen ein Reflexivpronomen. Entsprechend ist eine Aussage mit einem reflexiven Verb unterschiedlich als eine Aussage mit einem transitiven/intransitiven Verb. langweilen¹·¹ 📦
und langweilen¹·² 🤩¹
haben zwar die gleiche Bedeutung, aber eine entgegengesetzte Handlungsrichtung, wie SX25 > # 183 zeigt.
Die Bedeutung der Ordnungszahlen dokumentiert SX26.