spraxx:sprachenlexikon:ordnungszahl

Ordnungszahl

Die Ordnungszahlen ¹, ², ³ etc. strukturieren in SpraXX unterschiedliche Bedeutungen wortgleicher Begriffe. Eine farbige Ordnungszahl kennzeichnet die höchste Ordnung:

  • Eine farbige ¹ bedeutet, dass wenigstens ein weiterer wortgleicher Begriff niederer Ordnung existiert − die wegen der Wortartverwandtschaft nicht zwingend fortlaufend nummeriert sein muss. Begriffe niederer Ordnung müssen nicht zwingend aus der gleichen Wortart stammen. Wortgleichheit ist in den Nomen, Adjektiven und Verben keine Ausnahme. Deswegen existieren auch Begriffe² oder mit noch niederer Ordnungszahl, die in ihrer Wortart die höchste Ordnung darstellen.
  • Die höchste Ordnungszahl macht keine Aussage über die Bedeutung, die Ordnungszahl ist mehr oder weniger Zufall und entsteht durch die Reihenfolge der bearbeiteten Begriffe.
  • Ein Begriff mit farbiger Ordnungszahl in den Spalten DE und EN definiert den Begriff mit der höchsten Ordnung, alle wortgleichen Begriffe niederer Ordnung sind in Spalte Link aufgeführt.
  • Ein Begriff mit einer Ordnung ohne farbige Ordnungszahl in den Spalten DE und EN zeigt in Spalte Link den Begriff der höchsten Ordnung − sofern er existiert.

SX1a Beispiel der Ordnungszahlen ¹ und ² bei wortgleichen Begriffen.

# 1:

  • DE ab¹ Begriff der höchsten Ordnung.
  • EN off existiert alleine.
  • Link ‣𝘗 ab² wortgleich wie in DE, jedoch niederer Ordnung – eine Präposition. Weitere wortgleiche Begriffe existieren nicht.

# 2:

  • DE ab² ohne Blick in Link ist nicht erkennbar, ob es eine höhere Ordnung gibt.
  • EN from¹ Begriff der höchsten Ordnung.
  • Link zeigt 2 Links:
    • 𝘗 from² wortgleich wie in EN, jedoch niederer Ordnung und ebenfalls von der Wortart 𝑷.
    • ‣𝘈 ab¹ wortgleich wie in DE, jedoch höherer Ordnung.

Achtung Kein Versehen, sondern Absicht: 𝑨 = 𝘈 ?

Die Ordnungszahlen helfen nicht nur bei der Unterscheidung wortgleicher Begriffe, sie geben auch eine Orientierung bei den Wortartverwandtschaften.

SX1b Ordnungszahlen bei verwandtschaftlichen Begriffen.

# 3:

  • DE abbaubar¹ Begriff der höchsten Ordnung.
  • EN degradable¹ es gibt keinen weiteren wortgleichen Begriff (deswegen ist ¹ nicht farbig).
  • Link 𝘈 abbaubar² wortgleich wie in DE, jedoch niederer Ordnung innerhalb der gleichen Wortart 𝑨.
  • Link ‣𝘕 Abbaubarkeit¹ · degradability¹ verwandte Nomen.

# 4 und 5 zeigen die verwandten Begriffe aus Sicht des Nomens und des Verbs.

Hinweis Das Nomen steht im Mittelpunkt der Wortartverwandtschaft, es beinhaltet Links zu verwandten Adjektiven und Verben. Adjektive und Verben verweisen dagegen auf das Nomen – sofern ein verwandtes Nomen existiert.

Die Ordnungszahlen:

  • dienen einerseits zur eindeutigen Unterscheidung von nicht synonymen Begriffen. „Ein Seil, einen Schuh, eine Beziehungen binden?“ Jede dieser Aussagen ist möglich, aber nicht in diesem Zusammenhang. Die Synonyme und die Ordnungszahlen verdeutlichen, was gemeint ist: „Ein Seil binden⁵ {knoten}, einen Schuh binden³ {befestigen}, eine Beziehung binden².“
  • zeigen andererseits die Beziehungen im Rahmen der Wortartverwandtschaft.
Sonderfälle der Nummerierung

Hinweis Begriffe ohne Zeilennummer sind nicht in der Demo enthalten!

Wortgleiche Begriffe existieren in verschiedenen Wortarten.

widerrufen ist ein Verb, wortgleich mit dem Partizip II und damit auch ein Adjektiv. Verb, Adjektiv und das Nomen Widerruf sind miteinander verwandt. Eine Ordnungszahl ist nicht nötig, da kein weiterer wortgleicher Begriff anderer Bedeutung existiert.

SX20c Ordnung ohne Ordnungszahl.

abstoßen und das teilweise mögliche Antonym anziehen veranschaulicht den Sinn der Ordnungszahlen und der damit verbundenen Wortartverwandtschaft.

SX26 abstoßen³ ist das Verb mit der höchsten Ordnung.

Der Grund der Ordnungszahl³ liegt in dem Antonym anziehen³ – mit einer schwarzen Ordnungszahl³. Demnach existiert das Verb mit einer ¹, in diesem Fall als anziehen¹·¹ – ohne passendes Antonym abstoßen¹!

Hinweis Die durchgängige Verwendung gleicher Ordnungszahlen bei Begriffen und Gegenbegriffen dient der besseren Lesbarkeit. Die Umsetzung wird noch viel Zeit in Anspruch nehmen.

abstoßen³ folgt abstoßen⁴·¹ 📦 (transitiv) und abstoßen⁴·² 🤩 (reflexiv). Wenn gleiche Ordnungszahlen Verwandte anzeigen, dann kann die Unterteilung in ·¹ und ·² als ein Zwillingspaar betrachtet werden.

Hinweis Die Farbe steht vor der höchsten Ordnungszahl − für jede Wortart getrennt.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • Zuletzt geändert: 2025/03/12 09:38
  • von wh