spraxx:sprachenlexikon:wortartverwandtschaft

Wortartverwandtschaft

Die Wortartverwandtschaft in SpraXX8 berücksichtigt die Zusammenhänge zwischen Nomen, Adjektiv und Verb:

  • Uber die Substantivierung eines Verbs entsteht ein (unter Germanisten eventuell verpöntes) Nomen mit Bedeutungsgleichheit, das jedoch bei der Suche nach passenden Synonymen hilft. Das Verb beenden {abbrechen} führt zum Nomen Beenden und damit zu den Synonymen {Beendigung} {Abbruch}. Das Handlungsverb beschreibt eine Handlung 👷 ⮚ ✨, die etwas betrifft. Das Nomen beschreibt einen menschlichen Vorgang 😐 ⮚ ✨ − in Abgrenzung zu einem Zustand. Deswegen ist Beendigung nicht synonym zu (dem Zustand) Ende.
  • Über die Partizipien der Verben entstehen bedeutungsverwandte Adjektive: beenden führt zum Adjektiv beendet {abgebrochen}, das als Partizip II einen abgeschlossenen Vorgang beschreibt (der etwas betrifft ✨ :), also einen Zustand!
  • Theoretisch existieren das Partizip I beendend {abbrechend}, das einen Vorgang beschreibt und das Adjektiv beendbar {abbrechbar}, das eine Option beschreibt. Theoretisch bedeutet, in SpraXX8 erscheinen die Begriffe absichtlich nicht. Das gilt auch für viele substantivierte Verben, wenn eine Alternative existiert. Das Nomen Beenden erscheint jedoch, parallel zu Beendigung. Für diese Handhabung existiert in der deutschen Sprache keine feste Regel.

Hinweis Nomen verweisen in SpraXX8 jeweils auf ein verwandtes Adjektiv und ein Verb. Damit kommt den Nomen eine Art Verteilerfunktion zu. Adjektive und Verben verweisen jeweils auf das Nomen. Die Wortartverwandtschaft hilft nicht nur bei der Suche nach den richtigen Synonymen, sondern auch bei präziseren Übersetzungen und Textbeispielen. Dass ein Nomen (wie in dem Beispiel) einen Vorgang beschreibt und auf ein Adjektiv Partizip II als Zustand verweist, ist ein akzeptierter Widerspruch.

Hinweis Die Suche nach bedeutungsgleichen Begriffen (als Synonyme) führt zu präziseren Übersetzungen und Textbeispielen. Letztere bewirken eine Rückkopplung: ist ein Begriff in einem Textbeispiel nicht austauschbar, taugt er nicht als Synonym. Das führt zu weniger Synonymen und schärferer Abgrenzung.

Bei mehrdeutigen Begriffen sorgen die Ordnungszahlen für Eindeutigkeit.

SX1b Wortartverwandtschaft und Ordnungszahlen.

Zeile 3:

  • abbaubar^¹: Die Ordnungszahl ¹ stellt einen eindeutigen Bezug zu dem verwandten Nomen gleicher Ordnung Abbaubarkeit¹ her.
  • ⑷ … wie ⑶.
  • 𝓐 abbaubar²: wortgleich wie in ⑶, jedoch nicht bedeutungsgleich − also nicht verwandt.
  • ‣𝓝 Abbaubarkeit¹ · degradability¹: die verwandten Nomen. Verwandte sind an zu erkennen.

Zeile 4 ist aufgebaut wie Zeile 3, aber aus Sicht der Nomen:

  • Abbaubarkeit¹: Die Ordnungszahl ¹ stellt einen eindeutigen Bezug zu dem verwandten Adjektiv abbaubar^¹ und Verb abbauen^¹ gleicher Ordnung her.
  • ⑷ … wie ⑶.
  • ‣𝓐 abbaubar^¹ · degradable¹ sind die verwandten Adjektive.
  • ‣𝑽 abbauen^¹ · to degrade^¹sind die verwandten Verben.

Zeile 5 ist aufgebaut wie Zeile 3, aber aus Sicht der Verben.

Wortartverwandtschaft der Antonyme

Ein Antonym − ein Gegensatz − ist nicht bedeutungsgleich. Hilfreich im Sinne der Eindeutigkeit ist diese Gegenüberstellung trotzdem, sofern sie existiert. Abbaubarkeit¹ und degradability¹ haben kein Antonym, andere Begriffe wie Neigung³ schon.

SX20a Wortartverwandtschaft der Antonyme.

Die Eindeutigkeit der verwandten Gegensätze entsteht ebenfalls durch Ordnungszahlen. Neigung³ und Abneigung³ tragen dieselbe Ordnungszahl, um ihren gegenseitigen Bezug zu verdeutlichen.

Doppeldeutigkeit

Weitere Sonderfälle entstehen, wenn nicht für jeden Begriff eine eigene Übersetzung existiert.

SX2a Verschlungene Wortartverwandtschaft …

  • bored¹·¹ ⇔ boredly¹·¹ und bored¹·² ⇔ boredly¹·² unterscheiden sich nicht im 🇬🇧, aber im 🇩🇪:
    • Langweilig und gelangweilt sind nicht synonym. „Ich bin langweilig“ ist zwar eine mögliche Aussage, aber nicht synonym zu „Ich bin gelangweilt“.
    • Beide Begriffe bored¹·¹ und bored¹·² erhalten ihren Bezug zu dem gleichen Nomen boredom¹ über die ¹·.
  • langweilig¹·¹ und langweilend¹ {langweilig¹·²} sind nicht synonym:
    • „Mir ist langweilig“ (5468) ist eine mögliche Aussage, „Mir ist langweilend“ nicht.
    • „Der langweilende {langweilige} Vortrag …“ ist eine mögliche Aussage, entsprechend „The boring lecture …“.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • Zuletzt geändert: 2024/03/26 06:44
  • von wh