Das Passiv betont, wer oder was einen Vorgang erlebt oder sich (nach einem erlebten Vorgang) in einem Zustand befindet:
Vorgangspassiv ↻
wie in 2.1.3¹ „Das Geschäft wird eröffnet.“
Zustandspassiv ⤸
wie in 2.1.3² „Das Geschäft ist eröffnet.“
Das grammatikalische Subjekt² Geschäft
erlebt in 2.1.3¹ einen Vorgang, in 2.1.3² ist es in einem Zustand. Der Verursacher ist im Gegensatz zum Aktiv meistens unwichtig.
Ein Passiv lässt sich als Aktiv formulieren: „Jemand eröffnet das Geschäft.“ oder wie in 1.1.1 „Ich eröffne das Geschäft.“ Im Aktiv ist Geschäft
das grammatikalische Objekt² (Akkusativobjekt), das im Passiv als Subjekt² (meistens) im Vordergrund steht. Ein Dativobjekt kann dort ebenfalls stehen:
⥅
4.1.3¹ „Der Kellner schreibt (dem Gast) die Rechnung.“ mit Gast
als Dativobjekt und Rechnung
als Akkusativobjekt.
↻
4.1.3² „Die Rechnung wird geschrieben.“ mit dem Akkusativobjekt des Aktivs im Vordergrund.
↻
4.1.3³ „Dem Gast wird die Rechnung (vom Kellner) geschrieben.“ In diesem Adressatenpassiv steht das Dativobjekt Gast
als Subjekt² im Vordergrund.
🅐 Das Vorgangspassiv §2 🇩🇪
besteht aus dem (konjugierten) Hilfsverb werden + Partizip II eines Vollverbs.
steht häufig im Präsens oder Perfekt.
kann einen wichtigen Verursacher nennen „Das Geschäft wurde (vom Bürgermeister) eröffnet.“ oder weglassen „Das Geschäft wird geöffnet.“.
macht keine eindeutige Aussage über den konkreten Zeitpunkt des Vorgangs:
„Das Fenster wird geschlossen.“ drückt (eher) einen aktuellen oder kurzfristig anstehenden Vorgang aus. „Das Fenster wird gerade geschlossen.“ lässt über den Zeitpunkt keinen Zweifel. (geschlossen ⚁₊
⇔ schließen
)
„Die Straße wird oft gereinigt.“ formuliert einen grundsätzlichen Vorgang. (gereinigt ⚁₊
⇔ reinigen
)
„Er wird gezwungen zu gehen.“ formuliert (eher) einen grundsätzlichen Vorgang. „Er wird gerade gezwungen zu gehen.“ formuliert eindeutig den aktuellen Vorgang. (gezwungen ⚁
⇔ zwingen
)
🅑 Das Zustandspassiv:.
entspricht einem vollendeten Vorgang – also der Vergangenheit und aktuell einem Zustand – aus dem (konjugierten) Hilfsverb sein
+ Partizip II eines Vollverbs:
„Das Fenster ist
(bereits) geschlossen.“
„Die Straße war
(bereits) gereinigt.“
„Er ist
gezwungen zu gehen.“ formuliert (eher) einen grundsätzlichen Zustand, der sich vom Vorgangspassiv „Er wird gezwungen zu gehen.“ in der Aussage nicht unterscheidet.
steht häufig im Präsens oder Präteritum.
nennt den Verursacher nicht, sofern er nicht eine wichtige Information darstellt:
„Das Fenster ist geschlossen.“ – der Verursacher ist unwichtig.
„Das Gebiet ist von Nomaden bewohnt.“ – Nomaden
bildet eine wichtige Information.
„Der Kompost ist von Würmern durchsetzt.“ – Würmern
bildet eine wichtige Information.
ist leicht zu verwechseln mit dem Aktiv Perfekt bei Verben, die nach
§3 🇩🇪⒉ das Perfekt mit
sein
bilden.
verwendet ein Partizip II als Verb und als
Adjektiv, wenn das Partizip II synonym mit einem reinen Adjektiv ist (was vom Kontext und dem Tempus abhängt):
SX22 > 650 „Ich bin gelangweilt {lustlos}.“ Diese Aussage im Präsens bedeutet „Ich kann mit mir nichts anfangen.“
3.1.3 „Das Geschäft ist geöffnet {offen}.“
verwendet ein Partizip II als Verb, wenn das Partizip II nicht synonym mit einem reinen Adjektiv ist:
SX22 > 650 ist als Perfekt „Ich bin gelangweilt {lustlos} worden.“ mit dem Adjektiv lustlos
nicht möglich, mit gelangweilt
als Verbform von langweilen
schon.
In „Ich bin von dem Vortrag gelangweilt.“ ist gelangweilt
nicht synonym mit lustlos
. Deswegen ist lustlos
als figurativer Begriff 👌
gekennzeichnet. (SX22 > 243)
3.1.3 als Perfekt „Das Geschäft ist geöffnet {offen} worden.“ ist mit dem Adjektiv offen
nicht möglich, mit geöffnet
als Verbform von öffnen
schon.
2.1.3² „Das Geschäft ist eröffnet.“
SX21 > 647 „Ich bin in der Kirche engagiert.“
ist nach ⒈ eine grammatikalische Konstruktion, kein Überbegriff für alle Begriffe, die einen Zustand im Passiv beschreiben. Ein Zustandsreflexiv wie in
§3 🇩🇪⒌ beschreibt ebenso einen Zustand im Passiv wie eine Formulierung mit
sein
und Adjektiv wie in
§3 🇩🇪⒏
Das Partizip II in der Doppelrolle als Verb oder Adjektiv findet in den Textbeispielen 𝑻𝒙𝒕 Berücksichtigung, in Spalte Link ist das Partizip II als Adjektiv gelangweilt
und Verb langweilen
notiert. (SX22 > 650)
SX21 Das Partizip II engagiert¹
in 647 als Verb mit dem Link zum Verb engagieren¹
.
SX22 Das Partizip II gelangweilt¹
in 650 in seiner Doppelrolle mit einem Link zum Adjektiv gelangweilt¹
und zum Verb langweilen¹
.
§3 🇩🇪
Ein Zustandspassiv formuliert einen vollendeten
Vorgang, der sich als Vorgangspassiv und als Aktiv formulieren lassen muss:
⤸ 2.1.3² „Das Geschäft ist eröffnet.“
↻ 2.1.3¹ „Das Geschäft wird eröffnet.“
⥅ 1.1.1 „Ich eröffne das Geschäft.“
Verben, die ihr Perfekt mit sein
bilden, können nicht im Passiv stehen.
⤓ „Der Mann ist schnell gelaufen.“ ist Aktiv Perfekt, kein Zustandspassiv.
„Der Mann wird schnell gelaufen.“ ist keine semantisch korrekte Aussage.
Verben ohne Akkusativobjekt können nicht im Passiv stehen. In ⥅ „Der Mann arbeitet.“ ist arbeiten
ein intransitives Verb. Nicht möglich sind die Formulierungen:
⤸ „Der Mann ist gearbeitet.“
↻ „Der Mann wird gearbeitet.“
Rein reflexive Verben bilden ein Zustandsreflexiv, kein Zustandspassiv. In „Der Mann verliebt sich.“ sind Akkusativobjekt sich
und Subjekt² Mann
identisch. ⥆ „Der Mann ist verliebt.“ ist ein Zustandsreflexiv. Nicht möglich sind die Formulierungen:
↻ „Der Mann wird verliebt.“
⥅ „Jemand verliebt den Mann.“
Reflexiv und transitiv nutzbare Verben bilden ein Zustandsreflexiv und ein Zustandspassiv. „Der Mann ist rasiert.“ ist ein:
Zustandspassiv, sofern er rasiert wurde. ⥅ „Jemand rasiert den Mann.“ und ↻ „Der Mann wird rasiert.“ sind mögliche Aussagen.
Zustandsreflexiv, sofern er sich selbst rasiert hat.
Ein Zustandspassiv erlaubt Modifikatoren in Form von Adverbien und/oder als adverbiale Bestimmungen:
⤸ „Das Geschäft ist (pünktlich) eröffnet.“ mit dem Adverb pünktlich
.
⤸ „Das Geschäft ist (vom Inhaber) (zum Saisonstart) eröffnet.“ mit den adverbiale Bestimmungen vom Inhaber
und zum Saisonstart
.
Eine Aussage mit einem Partizip II bzw. Adjektiv als Synonym ist zweideutig. 3.1.3 „Das Geschäft ist geöffnet {offen}.“ nur mit dem:
Adjektiv („Das Geschäft ist offen.“) ist Aktiv Präsens, kein Zustandspassiv.
Partizip II („Das Geschäft ist geöffnet.“) ist ein Zustandspassiv mit geöffnet
nach 🅑⒌ in einer Doppelrolle aus Verb und Adjektiv.
Eine Aussage mit
sein
und einem reinen Adjektiv ist kein Zustandspassiv. ⥅ „Der Mann ist schön.“ ist Aktiv Präsens (Vorgangsaktiv) mit
sein
+ Adjektiv als Kopulaverb nach
§8 🇩🇪.
Das Adjektiv schön
gehört als Wortart 𝑨 zu der Klasse 🙄
und beschreibt einen Zustand als angeborene Veranlagung, den der Mann
passiv erlebt.
⥅ „Der Mann ist schön.“ ist als Textbeispiel 𝑻𝒙𝒕 sowohl mit der Klasse 🙄
als auch der grammatikalischen Kategorie ⥅
gekennzeichnet.
🅒 Die Bildung des Passivs erfolgt mit transitiv genutzten Verben – mit einigen Ausnahmen.
Nach §1 🇩🇪 bilden kein Passiv:
unpersönliche Verben (z. B. es gibt etc.)
Verben, die Besitz und Haben ausdrücken (z. B. besitzen, haben, umfassen etc.)
Verben, die eine Quantität ausdrücken (z. B. beinhalten, enthalten, kosten etc.)
Verben, die das Perfekt mit sein
bilden (z. B. gehen etc.)
🅓 Alternative Passivkonstruktionen:
Ein Aktiv ohne Akkusativobjekt („Wir öffnen auch sonntags.“) hat im Passiv kein Subjekt², ist also unpersönlich. „Es wird auch sonntags geöffnet.“
mit man
+ Formulierung im Aktiv:
„Die Besucher werden zum Konzert gefahren.“
„Man fährt die Besucher zum Konzert.“
mit lassen
(konjugiert) + sich
+ Infinitiv:
„Die Katastrophe kann verhindert werden.“
„Die Katastrophe lässt sich verhindern.“
mit sein
(konjugiert) + Adjektiv mit Suffix bar
:
„Die Katastrophe kann verhindert werden.“
„Die Katastrophe ist verhinderbar.“
mit sein
(konjugiert) + zu
+ Infinitiv:
„Die Katastrophe muss verhindert werden.“
„Die Katastrophe ist zu verhindern.“
mit zu
+ Formulierung mit Partizip I (konjugiert):
„Die Katastrophe, die verhindert werden muss …“
„Die zu verhindernde Katastrophe ist …“
mit bekommen/kriegen
(konjugiert) + Formulierung mit Partizip II:
„Dem Schuldner wird ein Aufschub gewährt.“
„Der Schuldner bekommt einen Aufschub.“
| | | | | |
1.1.1 | ⥅ | Ich eröffne das Geschäft. | Präsens | Aktiv | Vorgang |
1.2.1 | ⤓ | Ich habe das Geschäft eröffnet. | Perfekt | Aktiv | Zustandsaktiv |
1.2.3 | ⤓ | Der Mann hat das Geschäft eröffnet. | Perfekt | Aktiv | Zustandsaktiv |
1.4.1 | ⤓ | Ich hatte das Geschäft eröffnet. | Plusquamperfekt | Aktiv | Zustandsaktiv |
2.2.3² | ⤓ | Das Geschäft hat eröffnet. | Perfekt | Aktiv | Zustandsaktiv |
2.4.3 | ⤓ | Das Geschäft hatte eröffnet. | Plusquamperfekt | Aktiv | Zustandsaktiv |
3.1.1 | ⥅ | Ich öffne das Geschäft. | Präsens | Aktiv | Vorgang |
4.1.3 | ⥅ | Der Kellner schreibt (dem Gast) die Rechnung. | Präsens | Aktiv | Vorgang |
5.1.3 | ⥅ | Der Mann läuft schnell. | Präsens | Aktiv | Vorgang |
5.2.3 | ⤓ | Der Mann ist schnell gelaufen. | Perfekt | Aktiv | Zustandsaktiv |
▤Aktiv
| | | | | |
2.1.3¹ | ↻ | Das Geschäft wird eröffnet. | Präsens | Passiv | Vorgang |
2.1.3² | ⤸ | Das Geschäft ist eröffnet. | Präsens | Passiv | Zustand |
2.2.3¹ | ↻ | Das Geschäft ist eröffnet worden. | Perfekt | Passiv | Vorgang |
2.3.3 | ⤸ | Das Geschäft war eröffnet. | Präteritum | Passiv | Zustand |
3.1.3 | ⤸ | Das Geschäft ist geöffnet {offen}. | Präsens | Passiv | Zustand |
4.1.3¹ | ↻ | Die Rechnung wird (dem Gast) geschrieben. | Präsens | Passiv | Vorgang |
4.1.3² | ↻ | Dem Gast wird die Rechnung geschrieben. | Präsens | Passiv | Vorgang |
▤Passiv
Das Aktiv 1.1.1 beinhaltet:
Subjekt² ≙ Ich
Verb ≙ eröffne
Objekt² ≙ Geschäft
.
Das Passiv 2.1.3¹ beinhaltet:
Subjekt² ≙ Geschäft
Verb ≙ eröffnet
.
Das Objekt² im Aktiv wird zum Subjekt² im Passiv.
Legende x.y.z:
x: Beispielnummer
y: Tempus (1 ≙ Präsens ⍿ 2 ≙ Präterium ⍿ 3 ≙ Perfekt ⍿ 4 ≙ Plusquamperfekt)
z: Person (1 ≙ ich ⍿ 2 ≙ du ⍿ 3 ≙ er, sie, es ⍿ 4 ≙ wir)