SpraXX⁸
SpraXX8 ist das Sprachprojekt 🇩🇪 ⇔ 🇬🇧 in drei Ausbaustufen:
- SpraXX8 𝑠 ist das eindeutige Wörterbuch mit Volltextsuche und Textklassen
- SpraXX8 𝑚 enthält zusätzlich Klassensymbole, Definitionen, Antonyme und den Vokabeltrainer
- SpraXX8 𝐿 enthält außerdem Textbeispiele und Phrasen
Der Schwerpunkt liegt auf britischem Englisch.
SpraXX8 :
- existiert als Browseranwendung für PC/Tablet/Smartphone, als App für Android™ und als PDF. Der Inhalt ist gleich, die PDF-Version hat keinen Vokabeltrainer, keine Sortierfunktion und nur eine einfache Suche.
- erscheint quartalsweise in einer aktualisierten Version.
Android ist eine Marke von Google LLC.
Hier ist die Demoversion von SpraXX8 𝐿 dokumentiert. Die Demoversion liegt als Browseranwendung vor:
- als Auszug der Vollversion 25.1.
- die Begriffe der Demo nutzen das Klassenkonzept, wie in der Taxonomie aufgeführt. Sollten sich die Klassen als hilfreich erweisen, erfolgt die Integration in die Vollversionen nach und nach!
Die Bedienungsunterschiede zwischen PC und Tablet/Smartphone sind mit
Mausklick/-taste/-kontakt
und Fingertip
dokumentiert.
Die KiXX-Schau Teil 1 gibt einen Überblick über die Struktur.
KxSx1: KiXX-Schau extern starten!
Überblick
SpraXX8 ist (mehr als) ein eindeutiges Wörterbuch.
Eindeutigkeit braucht Struktur. Dazu dienen Ordnungszahlen zur Unterscheidung gleichlautender Begriffe wie in ab¹ und ab². Jeder Begriff mit einer Bedeutung existiert nur einmal. Die Suche nach einer passenden Übersetzung führt bei der Rückübersetzung zu dem ursprünglichen Begriff.
Die Eindeutigkeit entsteht je nach Wortart durch eine mehrstufigen Bearbeitung:
- die Kennzeichnung mehrdeutiger Begriffe mit einer Ordnungszahl.
- die Zuordnung der passenden Übersetzungen.
- die Suche nach Synonymen zu den Begriffen in beiden Sprachen.
- der Eignungstest der Synonyme in Textbeispielen.
- die Brückenbildung zu anderen Wortarten:
- zu vielen Nomen gibt es passende Adjektive und Verben.
- die Substantivierung der Verben führt zu einem Nomen mit entsprechender Bedeutung und erleichtert die Suche nach Synonymen.
- über die Partizipien der Verben gibt es einen zwingenden Zusammenhang zu den Adjektiven.
- die Suche nach Antonymen.
Diese Bearbeitung ist mühsame Handarbeit. Jeder neue Begriff erfordert einen Abgleich auf Überschneidungen mit den existierenden Begriffen. Dadurch ist eventuell eine Neustrukturierung der betroffenen Begriffe und Textbeispiele notwendig. 1000 neue Begriffe zu erfassen ist eine Kleinigkeit. Ein einzelner Begriff kann bei der Eingliederung zu einer mehrtägigen Bearbeitung führen.
Die Struktur entsteht neben den Ordnungszahlen durch die Taxonomie in Form der:
- Textklassen als:
- Bereichsklassen – z. B.
⚗ 🧬
(für Biologie/Chemie) wie in SX1 > 4 neben der Wortart 𝑵 - Semantikklassen − sie bestimmen alle Begriffe eines Eintrags (ein Nomen bezeichnet z. B. einen Zustand oder einen Vorgang und betrifft ein Subjekt oder ein Objekt etc.)
- Begriffsklassen – sie bestimmen den einzelnen Begriff näher (ein Verb ist z. B. transitiv, intransitiv oder reflexiv)
🅐 SpraXX8 startet als Wörterbuch.
SX1 Nach dem Start zeigt SpraXX8 das Wörterbuch 🇩🇪 ⇔ 🇬🇧 mit 5 Spalten:
- (1) Spalte # mit der Eintragsnummer des Eintrags in alphabetischer Sortierung nach den deutschen Begriffen, gefolgt von Phrasen und Textbeispielen.
- (2) Spalte Typ mit der Textklasse, der Bereichsklasse (sofern vorhanden) und optional der Semantikklasse.
- (3) Spalte DE mit wenigstens einem Begriff und (sofern vorhanden) den Synonymen in {} und einem ⦉ Antonym.
- (4) Spalte EN mit dem gleichen Muster.
- (5) Spalte Link mit den verwandten Begriffen dergleichen Ordnungszahl und wortgleichen nicht verwandten Begriffen – als Link, sofern der Begriff bereits existiert.
Die Interpretation von # 1:
- Typ
𝑨𝒗
= Wortart: Adverb – keine Bereichsklasse. - DE
ab¹
= Es gibt wenigstens noch einen weiteren gleichlautenden Begriff mit einer tieferen Ordnungszahl. Eine farbige Ordnungszahl kennzeichnet die höchste Ordnungszahl in der jeweiligen Wortart (die nicht ¹ sein muss). - Link ‣𝘗
ab²
= Der wortgleiche Begriff aus DE einer anderen Wortart (an‣
zu erkennen), hier eine Präposition.
Kein Versehen, sondern Absicht: 𝑨 = 𝘈 ?
Die Interpretation von # 2:
- Typ
𝑷
= Wortart: Präposition – keine Bereichsklasse. - DE
ab²
= Es gibt entweder keinen oder noch einen weiteren gleichlautenden Begriff mit einer höheren Ordnungszahl − die Auskunft erteilt Spalte Link. - EN
from¹
= Es gibt wenigstens noch einen weiteren gleichlautenden Begriff mit einer tieferen Ordnungszahl. - Link
𝘗 from²
= Der wortgleiche Begriff aus EN der gleichen Wortart. - Link
‣𝘈 ab¹
= Der wortgleiche Begriff aus DE einer anderen Wortart.
Die Interpretation von # 3:
- Typ
𝑨𝒋 ⚗ 🧬
= Wortart: Adjektiv – Bereichsklasse: Chemie und Biologie. - DE
abbaubar¹
= Es gibt noch einen weiteren gleichlautenden Begriff mit einer tieferen Ordnungszahl. - EN
degradable¹ {≠ ungradable}
= Es gibt keinen weiteren gleichlautenden Begriff. Die Ordnungszahl¹
stellt einen eindeutigen Bezug zu dem zugehörigen Nomendegradability¹
her.ungradable
ist nicht synonym zudegradable¹
. - Link
𝘈 abbaubar²
= Der Link innerhalb der gleichen Wortart. Gleichlautender Begriff, nicht verwandt. - Link
‣𝘕 Abbaubarkeit¹ · degradability¹
= Die Links zu den verwandten Nomen. Verwandte sind an‣
zu erkennen.
Begriffsabgrenzungen sollen Verwechslungen vermeiden:
≠
ist nicht synonym.≈
ist ähnlich.⮡
ist ein Nebenverweis auf …☹
ist unschön oder unerwünscht: z. B. istAbmeldung
der gewählte Begriff, ☹Logout
ist der unerwünschte englischsprachige Begriff.∋
ist ein enthaltener Begriff – inwell-disposed ⇔ ✗
sind∋ well³
(𝑨𝒗 ingood ⇔ well³
) und∋ disposed¹
(𝑨𝒋) enthalten.
Die Interpretation von # 4:
- Typ
𝑵 ⚗ 🧬
= Wortart: Nomen – Bereichsklasse: Chemie und Biologie. - DE
Abbaubarkeit¹ ♀
⦉ ✗:- Es gibt keine gleichlautenden Begriffe, deswegen ist die ¹ nicht als farbige ¹ gekennzeichnet.
♀
= Feminin.- ⦉ ✗ = Es existiert kein Antonym (𝑚 und 𝐿).
- Link Alle Verwandten.
Antonyme (𝑚 und 𝐿):
- Ist ein Antonym bekannt, erscheint es hinter dem ⦉.
- Ist kein Antonym bekannt (oder noch nicht bearbeitet), erscheint kein ⦉.
- „⦉ ✗“ ist eine andere Aussage als „Kein Antonym bekannt.“ nach 2.
Die Interpretation von # 18 (in SX1 außerhalb des sichtbaren Bereichs):
- EN
acceptable¹ ⇔ acceptably¹
= Adjektiv ⇔ Adverb.
Adjektiv ⇔ Adverb:
- Ist kein Adverb bekannt (oder noch nicht bearbeitet), erscheint kein ⇔.
- Existiert kein Adverb, erscheint ⇔ ✗.
🅑 Die Volltextsuche.
SX2 Das Suchergebnis von bored
zeigt alle Einträge mit dieser Zeichenkette.
Bei geschickter Wahl des Suchbegriffs zeigt das Ergebnis durch die (Wortartverwandtschaft) verwandte Begriffe derselben Ordnungszahl und wortgleiche Begriffe mit abweichender Ordnungszahl. In diesem Fall gehören außer trostlos¹
in # 98 alle Begriffe zu einer Familie.
Nicht zusammenhängende Zeichenketten sind durch ein Leerzeichen getrennt. 🤩¹ ◾⁰ 🔹
findet alle Verben, die eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
- reflexiv vom Typ¹
🤩¹
- Passivbildung vom Typ⁰
◾⁰
- Perfektbildung mit
haben
🔹
Die gleiche Zeichenkette in Klammern "🤩¹ ◾⁰ 🔹"
findet alle Verben, die alle 3 Bedingungen erfüllen.
Die nicht zusammenhängende Zeichenkette ⤸ ⛬
findet alle Textbeispiele im Vorgangspassiv ⤸
mit einer Institution ⛬
.
🅒 Die Taxonomie beinhaltet Symbole für die:
- Text- und Bereichsklasse (𝑠, 𝑚 und 𝐿)
- Semantik-, Begriffs- und Grammatikklassen (𝑚 und 𝐿)
Derzeit gibt es ca. 150 Klassen. Die Schaltfläche 🪡 blendet die Klassen ein oder aus. Die Klassenübersicht erscheint am Fußende der Seite.
SX3 Das Suchergebnis von langweil
mit den eingeblendeten Klassen.
Die Interpretation von # 72:
- Typ
𝑨 👥
= Wortart: Adjektiv/Adverb – Bereichsklasse: Gesellschaft, , siehe Taxonomie > Bereichsklassen. - DE
gelangweilt¹ ⚁₊
= synonym mit{langweilig¹·² 🫙}
oder{desinteressiert 👌}
oder{lustlos 👌}
.gelangweilt¹ ⚁₊
ist das Partizip II vonlangweilen¹
. - EN
bored¹ ⚁₊ ⇔ boredly¹
- Link
langweilig¹·¹
gleichlautender Begriff derselben Ordnungszahl ¹ (also verwandt) in ähnlicher Bedeutung (in # 98). - Link
‣𝘕 Langeweile¹ · boredom¹
sind die verwandten Nomen (in # 95) .
Die Interpretation von # 95:
- Typ
𝑵 👥
= Wortart: Nomen – Bereichsklasse: Gesellschaft. - Typ
😟 ⇐
😟
= Negativer menschlicher Vorgang/Zustand.⇐
= Vorgang/Zustand mit Innenwirkung.- Klassen als Klartext: Langeweile ist ein negativer menschlicher Zustand oder ein Vorgang mit Innenwirkung, die Ursache ist unbekannt.
- DE
Langeweile¹ ♀
:Langeweile
= Der Begriff ist einzigartig, die Ordnungszahl¹
verdeutlicht (nur) die Verwandtschaftsverhältnisse.
- Link Alle Links zu den Verwandten mit gleicher Ordnungszahl, hier die Adjektive und Verben.
Die Interpretation von # 96:
- Typ
𝑽 👥
= Wortart: Verb – Bereichsklasse: Gesellschaft. - Typ
※ ⦒ 😯
= Ein Vorgang mit Außenwirkung. - DE
langweilen¹·¹
📦⁺ ◾¹ 🔹
¹·¹
= es gibt einen gleichlautenden und verwandten Begriff¹·²
.📦
= Transitiv (z. B.Er langweilt den Besuch.
= Außenwirkung).⁺
= Intransitiv (z. B.Er langweilt.
= Außenwirkung).◾¹
Vorgangs- und Zustandspassiv möglich (z. B.Ich werde ⍿ bin gelangweilt
), siehe Passiv > §1 🇩🇪 ⒉.🔹
Pefektbildung mithaben
. (z. B.Ich habe gelangweilt.
)
Die Interpretation von # 97:
- Typ
𝑽 👥
= Wortart: Verb – Bereichsklasse: Gesellschaft. - Typ
👷¹ ⦑
= Eine Tätigkeit mit Innenwirkung unbekannter Ursache. - DE
langweilen¹·²
🤩¹ ◾⁴ 🔹
🤩¹
= Reflexiv mit Akkusativpronomen (z. B.Er langweilt sich.
= Innenwirkung).◾⁴
Zustandsreflexiv möglich (z. B.Ich bin gelangweilt
), siehe Passiv > §1 🇩🇪 ⒌ und Passiv > §3 🇩🇪 ⒌.🔹
Pefektbildung mithaben
.
Die Interpretation von # 98:
- Typ
𝑨 👥
= Wortart: Adjektiv/Adverb – Bereichsklasse: Gesellschaft. - Typ
※ ⇒ 😯
= Ein Vorgang/Zustand mit Außenwirkung. - DE
langweilend¹
⚀₊
{eintönig} …⚀₊
= Adjektiv als Partizip I vonlangweilen¹
– attributiv 𝓪𝓽, adverbial 𝓪𝓭 und prädikativ 𝓹𝓻 nutzbar.
Der Suchbegriff erscheint ebenfalls in den Textbeispielen.
SX25 Ich bin gelangweilt.
ist grammatikalisch zweideutig.
Die Interpretation von # 183:
Ich bin gelangweilt.
😟 ⇽
ist (ohne äußere Ursache) ein Zustandsreflexiv⥆
und gleichbedeutend mitIch langweile mich.
als Aktiv Präsens⥅
. (Ich langweile mich, weil ich mit mir nichts anfangen kann.
) Beide Aussagen drücken einerseits einen Zustand wie andererseits einen anhaltenden Vorgang aus.- Gibt es eine äußere Ursache (wie einen langweiligen Film) formuliert
Ich bin gelangweilt.
ein Zustandspassiv⤸¹
, das eigentlich für einen abgeschlossenen Vorgang steht (also der Film bis zum jetzigen Zeitpunkt). Gleichzeitig giltIch langweile mich.
als Aktiv Präsens⥅
. Auch hier gibt es keine eindeutige Grenze zwischen Zustand und Vorgang. Ebenso ist die Grenze zwischen Passiv und Aktiv unscharf. Mir ist es langweilig
ist bedeutungsgleich mit 1. und 2. Das reine Adjektivlangweilig¹·² 🫙
benötigt in diesem Kontext ein Dativobjekt.Es ist mir langweilig
ist die gleiche Aussage, ebenfalls mitmir
als Dativobjekt.- Die Links verweisen auf die Adjektive
gelangweilt¹
{langweilig¹·²}
undbored¹
und auf beide Verbenlangweilen¹·¹
undlangweilen¹·²
wegen der möglichen Interpretation aus 1. und 2.
Die Interpretation von # 184:
Ich bin langweilend.
{… bin langweilig.}
formuliert eine menschliche Tätigkeit mit Außenwirkung auf einen Menschen 👷¹ ⦒ 😯
). langweilig¹·¹
ist synonym mit langweilend¹
in # 98.
Die Interpretation von # 185:
Das Buch ist eintönig.
✨ ⇒ (😯)
Grammatikalisch ist # 185 Aktiv Präsens, der das Buch
als Subjekt² und als den Handelnden definiert. Die Wirkungsrichtung ist nach außen gerichtet und kann als Vorgang nur einen lesenden Menschen betreffen, der in der Aussage nicht ausdrücklich genannt wird und deswegen als (😯)
erscheint. Nach dem Lesen beschreibt # 185 einen Zustand, Vorgang und Zustand sind nicht eindeutig zu unterscheiden.
Eine menschliche Tätigkeit ist eine von mehreren Verbformen. Mit der Tätigkeit ist ein Vorgang verbunden, ein Vorgang ist aber nicht immer eine Tätigkeit.
Die Klassensymbole veranschaulichen einerseits wortlos einen Kontext, taugen andererseits als Suchkriterium. Irgendein Symbol per Maus selektieren und lösen zeigt alle Suchergebnisse an.
🅓 Nebenwirkung der Suche und die Suche per Selektion.
SX4 Die Suche begrenzt die Einträge – mit einer zu beachtenden Auswirkung!
Der Link Vergrößerung¹
führt keinen Sprung aus, weil der Begriff nicht in dem Suchergebnis enthalten ist.
SX5 Links ohne Funktion.
Die Alternative zum Link ist die Selektion des Begriffs. Per Maus startet die Suche beim Lösen der Maustaste. Per Fingertip muss die Selektion kopiert und in das Suchfeld eingetragen werden.
SX6 Die Selektion führt nach dem Lösen der Maustaste zur Suche.
SX7 Das Suchergebnis.
🅔 Entfernte Verwandte.
Einige Nomen haben zu mehr als einem Verb eine verwandtschaftliche Beziehung. Langeweile¹
verlinkt die Verben langweilen¹·¹
und ⮡𝘝 langweilen¹·²
in SX3 # 95.
Ebenso haben einige Verben zwei verwandte Nomen: beeinflussen²
hat einen Bezug zur ‣𝘕 Beeinflussung²
als Vorgang wie zu dem ⮡𝘕 Einfluss²
als Zustand. Die Substantivierung des Verbs beeinflussen²
wäre das (wenig schöne und deswegen nicht genutzte Wort) Beeinflussen²
, synonym zur Beeinflussung²
als ein Vorgang. Deswegen ist das Verb dem Vorgang direkt zugeordnet und indirekt ⮡
dem Zustand. # 46 beeinflussen²
und # 47 Beeinflussung²
zeigen ihre wechselseitigen Beziehungen in Link an.
SX10 Die Zuordnung von Nomen und Verben.
gezwungen
⚁ ist wie das Synonym {veranlasst}
⚁ in SX9 > # 78 ein Adjektiv auf der Grundlage eines Partizips.
SX9 gezwungen
als Adjektiv auf der Grundlage eines Partizips.
gekünstelt
{…}
verwendet gezwungen ≠⚁ 👌
synonym als figurativen Begriff. Diese Pseudo-Partizipien sind falsche Verwandte, die als reines Adjektiv definiert sind, symbolisiert durch ≠ ⚁ 👌
.
SX9a gezwungen ≠⚁ 👌
als figuratives Adjektiv. (Nicht in der Demo enthalten)
🅕 Die Definition ⌲ (𝑚 und 𝐿).
Eine Definition ist eine kurze Erklärung, die auf die Begriffe in einem Eintrag zutrifft. Eingegrenzt und abgegrenzt. Keine Prosa. Wie bei den beiden folgenden Beispielen.
Was bedeuten Toleranz
und Akzeptanz
?
Toleranz
ist eine grundlegende Haltung mit der praktizierten Hinnahme einer Meinung/Situation, die nicht der eigenen Auffassung entspricht.Akzeptanz
ist die Hinnahme einer Gegebenheit/Situation ohne ausdrückliche Zustimmung.
Die Definitionen sind weder widerspruchsfrei noch klar abzugrenzen und nicht endgültig. Sie dienen als Orientierung.
Die Schaltfläche ⌲ blendet Definitionen ein oder aus.
SX11 Die Abgrenzung von Begriffen in einer Leiter, hier mit Billigung
als Suchbegriff.
Die Leitern
Die Leitern sind Teil der Definitionen und zeigen eine Abstufung der Begriffe wie in 🪜+11 und deren Antonyme in 🪜-11:
🪜+11 Toleranz → Akzeptanz² → Zustimmung¹ → Übereinstimmung¹ → Genehmigung² ⍿ Erlaubnis ⍿ Zulassung¹ → Autorisierung → Anerkennung¹!
🪜-11 Intoleranz → Widerspruch¹ → Zurückweisung¹ → Divergenz¹ → Untersagung ⍿ Verbot¹ ⍿ ✗ → Widerruf → Verweigerung!
💡 Die Stufen zeigen eine Tendenz bei der →
stufenförmigen oder der ⍿
gleichrangigen Abgrenzung der unterschiedlichen Bedeutungen.
💡 Die Stufen bieten eine Orientierung bei der Wahl des richtigen Begriffs und damit eine mögliche Sichtweise. In den Leitern nicht enthaltene Begriffe bedeuten nicht zwingend einen Ausschluss. Ebenso ist eine andere Zusammenstellung denkbar.
SX12 Das Gegenstück mit den Antonymen 🪜-11
.
Einige Leitern trennen zwischen Synonymen wie in 🪜+11
und Antonymen in 🪜-11
. Andere Leitern beinhalten Synonyme und Antonyme wie 🪜17 Minimum 𝓭𝓮 → Verminderung¹ → Vergrößerung¹ → Maximum 𝓭𝓮!
oder stellen nur eine Reihenfolge dar wie in 🪜26 ausgebildet → fachmännisch → handfertig → fingerfertig!
.
🅖 SpraXX8 als Vokabeltrainer für 🇬🇧 (𝑚 und 𝐿).
Die Schaltfläche DE ⇔ EN blendet den Vokabeltrainer ein oder aus.
Im eingeschalteten Zustand zeigt die Spalte EN ohne Mauskontakt keine Begriffe. Diese Darstellung dient zu einer schnellen Prüfung des eigenen Wissens:
- die Übersetzung eines Eintrags aus dem Gedächtnis abrufen
- mit Mauskontakt eines Eintrags die Übersetzung einblenden
- bei korrekter Übersetzung per Mausklick den Eintrag ausblenden.
SX13 Der Vokabeltrainer nach dem Start.
Bei Mauskontakt oder Fingertip zeigt die Spalte EN die Übersetzung.
SX14 …bei Mauskontakt.
Ein Mausklick oder Fingertip auf die Eintragsnummer blendet den Eintrag aus.
SX15 Ausgeblendeter Eintrag.
Die korrekte Schreibweise prüfen:
- In das Nummernfeld die Eintragsnummer eingeben und OK drücken.
- Der DE-Feldeintrag erscheint.
- Gesucht sind die passenden Übersetzungen incl. der Synonyme, bei der Kombination Adjektiv ⇔ Adverb nur das Adjektiv.
SX16 Das Nummernfeld mit einer 8
.
Nach dem OK die Übersetzung in das Eingabefeld eingeben. Eine korrekt eingegebene Übersetzung erhält ein 👍, jedes falsche Zeichen ein 👎.
SX17 Jedes Zeichen wird geprüft.
Eine korrekte Übersetzung wird erkannt und bestätigt.
SX18 Die korrekte und vollständige Übersetzung…
SX19 … führt zu dem nächsten Eintrag.
In diesem Fall ist nur eine Übersetzung gesucht. Vorhandene Synonyme sind ebenfalls zu übersetzen.