spraxx:dokumentation:spraxx8

SpraXX⁸

SpraXX8 ist das Sprachprojekt 🇩🇪 ⇔ 🇬🇧 in drei Ausbaustufen:

  • SpraXX8 𝑠 ist das eindeutige Wörterbuch mit Volltextsuche und Textklassen
  • SpraXX8 𝑚 enthält zusätzlich Klassensymbole, Eintragsdefinitionen, Antonyme und den Vokabeltrainer
  • SpraXX8 𝐿 enthält außerdem Textbeispiele und Phrasen

Der Schwerpunkt liegt auf britischem Englisch.

SpraXX8 :

  • existiert als Browseranwendung für PC/Tablet/Smartphone und als App für Android.
  • erscheint monatlich in einer aktualisierten Version.

Achtung Hier ist die Demoversion von SpraXX8 𝐿 dokumentiert:

  • die Demo ist ein Auszug der Version 24.11.
  • zahlreiche Links sind in der Demo nicht aktiv, weil die entsprechenden Begriffe in der Demo nicht enthalten sind.
  • bei den Klassensymbolen ist es umgekehrt – sie sind in der Demo enthalten, aber bis Ende der Testphase nur teilweise in den kommerziellen Versionen.

Achtung Die Bedienungsunterschiede zwischen PC und Tablet/Smartphone sind mit Mausklick/-taste/-kontakt und Fingertip dokumentiert.

Die KiXX-Schau Teil 1 gibt einen Überblick über die Struktur.

KxSx1: KiXX-Schau extern starten!

Überblick

SpraXX⁸ ist (mehr als) ein eindeutiges Wörterbuch.

Eindeutigkeit braucht Struktur. Dazu dienen Ordnungszahlen zur Unterscheidung gleichlautender Begriffe wie in ab¹ und ab². Jeder Begriff mit einer Bedeutung existiert nur einmal. Die Suche nach einer passenden Übersetzung führt bei der Rückübersetzung zu dem ursprünglichen Begriff.

Die Eindeutigkeit entsteht je nach Wortart durch einen mehrstufigen Prozess:

  1. die Kennzeichnung mehrdeutiger Begriffe mit einer Ordnungszahl.
  2. die Zuordnung der passenden Übersetzungen.
  3. die Suche nach Synonymen zu den Begriffen in beiden Sprachen.
  4. der Eignungstest der Synonyme in Textbeispielen.
  5. die Brückenbildung zu anderen Wortarten:
    1. zu vielen Nomen gibt es passende Adjektive und Verben und umgekehrt.
    2. die Substantivierung der Verben führt zu einem Nomen mit entsprechender Bedeutung und erleichtert die Suche nach Synonymen.
    3. über die Partizipien der Verben gibt es einen zwingenden Zusammenhang zu den Adjektiven.
  6. die Suche nach Antonymen.

Dieser Prozess ist mühsame Handarbeit. Jeder neue Begriff erfordert einen Abgleich auf Überschneidungen mit den existierenden Begriffen. Dadurch ist eventuell eine Neustrukturierung der betroffenen Begriffe und Textbeispiele notwendig. 1000 neue Begriffe zu erfassen ist eine Kleinigkeit. Ein einzelner Begriff kann bei der Eingliederung zu einer mehrtägigen Bearbeitung führen.

Die Struktur entsteht neben den Ordnungszahlen durch die Taxonomie in Form der:

  • Textklassen als:
    • Wortarten in Spalte Typ:
      • 𝑨 als Sammelbegriff für 𝑨𝒋 (Adjektive) und 𝑨𝒗 (Adverbien)
      • 𝑵 (Nomen)
      • 𝑽 (Verben)
      • 𝑷 (Präpositionen)
    • 𝑷𝒉𝒓 (Phrasen) und 𝑻𝒙𝒕 (Textbeispiele) in Spalte Typ
  • Bereichsklassen – z. B. ⚗ 🧬 wie in # 4 in Spalte Typ neben der Wortart 𝑵
  • Begriffsklassen – sie bestimmen den einzelnen Begriff näher (ein Verb ist z. B. transitiv, intransitiv oder reflexiv)
  • Eintragsklassen − sie bestimmen alle Begriffe eines Eintrags (ein Nomen bezeichnet z. B. einen Zustand oder einen Vorgang und betrifft ein Subjekt oder ein Objekt etc.)

🅐 SpraXX8 startet als Wörterbuch.

SX1 Nach dem Start zeigt SpraXX8 das Wörterbuch 🇩🇪 ⇔ 🇬🇧 mit 5 Spalten:

  • (1) Spalte # mit der Eintragsnummer des Eintrags in alphabetischer Sortierung für die Wortarten, gefolgt von Phrasen und Textbeispielen.
  • (2) Spalte Typ mit der Textklasse und (meistens) der Bereichsklasse.
  • (3) Spalte DE mit wenigstens einem Begriff und − sofern vorhanden − den Synonymen in {} und einem Antonym.
  • (4) Spalte EN mit dem gleichen Muster.
  • (5) Spalte Link mit den Links zu den Begriffen dieses Eintrags.

Die Interpretation von # 1:

  • (2) 𝑨𝒗 = Wortart: Adverb
  • (3) ab¹ = Es gibt wenigstens noch einen weiteren gleichlautenden Begriff mit einer tieferen Ordnungszahl. Eine farbige Ordnungszahl kennzeichnet die höchste Ordnungszahl (die nicht ¹ sein muss).
  • (5) ‣𝘗 ab² = Der Link zu dem wortgleichen Begriff aus (3), eine Präposition.

Achtung Kein Versehen, sondern Absicht: 𝑨 = 𝘈 ?

Die Interpretation von # 2:

  • (2) 𝑷 = Wortart: Präposition.
  • (3) ab² = Es gibt entweder keinen oder noch einen weiteren gleichlautenden Begriff mit einer höheren Ordnungszahl − die Auskunft erteilt Spalte (5).
  • (4) from¹ = Es gibt wenigstens noch einen weiteren gleichlautenden Begriff mit einer tieferen Ordnungszahl.
  • (5) 𝘗 from² = Der Link zu dem wortgleichen Begriff aus (4), Wortart 𝑷.
  • (5) ‣𝘈 ab¹ = Der Link zu dem wortgleichen Begriff aus (3), Wortart 𝑨𝒗.

Die Interpretation von # 3:

  • (2) 𝑨𝒋 ⚗ 🧬 = Wortart: Adjektiv – Bereichsklasse: Chemie und Biologie.
  • (3) abbaubar¹ = Es gibt noch einen weiteren gleichlautenden Begriff mit einer tieferen Ordnungszahl.
  • (4) degradable¹ {≠ ungradable} = Es gibt keinen weiteren gleichlautenden Begriff. Die Ordnungszahl ¹ stellt einen eindeutigen Bezug zu dem zugehörigen Nomen degradability¹ her. ungradable ist nicht synonym zu degradable¹.
  • (5) 𝘈 abbaubar² = Der Link innerhalb der gleichen Wortart.
  • (5) ‣𝘕 Abbaubarkeit¹ · degradability¹ = Die Links zu den verwandten Nomen. Verwandte sind an zu erkennen.

Hinweis Begriffsabgrenzungen sollen Verwechslungen vermeiden:

  1. Ist nicht synonym.
  2. Ist ähnlich.
  3. Verweist auf …
  4. Ist unschön oder unerwünscht: z. B. ist Abmeldung der gewählte Begriff, ☹ Logout ist der unerwünschte englischsprachige Begriff.
  5. Ist ein enthaltener Begriff – in well-disposed ⇔ ✗ sind ∋ well³ (𝑨𝒗 in good ⇔ well³) und ∋ disposed¹ (𝑨𝒋) enthalten.

Die Interpretation von # 4:

  • (2) 𝑵 ⚗ 🧬 = Wortart: Nomen – Bereichsklasse: Chemie und Biologie.
  • (3) Abbaubarkeit¹ ♀ ✗:
    • Es gibt keine gleichlautenden Begriffe, deswegen ist die ¹ nicht als farbige ¹ gekennzeichnet.
    • = Feminin.
    • ✗ = Es existiert kein Antonym (𝑚 und 𝐿).

Hinweis Antonyme (𝑚 und 𝐿):

  1. Ist ein Antonym bekannt, erscheint es hinter dem .
  2. Ist kein Antonym bekannt (oder noch nicht bearbeitet), erscheint kein .
  3. ✗“ ist eine andere Aussage als „Kein Antonym bekannt.“ nach 2.

Die Interpretation von # 7 (in SX1 außerhalb des sichtbaren Bereichs):

  • (3) aberkennbar {absprechbar¹} = Beide Begriffe sind synonym.
  • (4) deniable² ⇔ deniably² = Adjektiv ⇔ Adverb.

Hinweis Adjektiv ⇔ Adverb:

  1. Ist kein Adverb bekannt (oder noch nicht bearbeitet), erscheint kein ⇔.
  2. Existiert kein Adverb, erscheint ⇔ ✗.

🅑 Die Volltextsuche.

SX2 Das Suchergebnis von bored zeigt alle Einträge, welche diese Zeichenkette beinhalten.

Das Suchergebnis verdeutlicht Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten durch die Wortartverwandtschaft und die Ordnungszahlen.

🅒 Die Taxonomie beinhaltet Symbole für die:

  • Text- und Bereichsklasse (𝑠, 𝑚 und 𝐿)
  • Bedeutungs- und Begriffsklassen (𝑚 und 𝐿)

Die Eintragsklasse macht z. B. eine Aussage über den Zustand, den Vorgang, einer Option oder einer Tätigkeit — um 4 Klassen von mehr als 50 zu nennen.

Die Schaltfläche 🪡 blendet die Klassen ein oder aus.

Achtung Die Taxonomie der Nomen ist weitgehend fertig und ab Version 24.11 enthalten, Verben und Adjektive folgen schrittweise.

Achtung Die Demoversion zeigt bereits die Symbole für Nomen, Verben und Adjektive als Vorschau!

SX3 Das Suchergebnis von langweil mit den eingeblendeten Klassen.

Die Klassenübersicht erscheint am Fußende der Seite.

Die Interpretation von # 243:

  • (2) 𝑨 👥 = Wortart: Adjektiv/Adverb – Bereichsklasse: Gesellschaft.
  • (2) 😟 ⥥ ※
    • 😟 = Negativer menschlicher Vorgang/Zustand.
    • = Zustand.
    • = Jemand oder etwas.
    • Klassen als Klartext: ein negativer Zustand, verursacht durch jemand oder etwas.
  • (3) gelangweilt¹ ⚁₊ {lustlos} = Partizip II von langweilen¹, synonym mit dem Adjektiv lustlos.
  • (4) bored¹·² ⚁ ⇔ boredly¹·²
  • (5) bored¹·¹ = gleichlautendes 𝑨.
  • (5) ‣𝘕 Langeweile¹ · boredom¹ sind die verwandten Nomen (die in # 317 stehen).

bored¹·¹ und bored¹·² sind im EN gleichbedeutend, aber nicht im DE: gelangweilt¹ in # 243 und langweilig¹·¹ in # 320 sind nicht austauschbar und daher nicht synonym!

Die Interpretation von # 317:

  • (2) 𝑵 👥 = Wortart: Nomen – Bereichsklasse: Gesellschaft.
  • (2) 😟 ⥥ ⍿ ⦑ ※
    • 😟 = Negativer menschlicher Vorgang/Zustand.
    • = Zustand.
    • = Oder.
    • = Vorgang mit Innenwirkung.
    • = Jemand oder etwas.
    • Klassen als Klartext: Langeweile ist ein negativer menschlicher Zustand oder ein Vorgang mit Innenwirkung, verursacht durch jemand oder etwas.
  • (3) Langeweile¹ ♀:
    • Langeweile = Der Begriff ist einzigartig, die Ordnungszahl ¹ verdeutlicht (nur) die Verwandtschaftsverhältnisse.
  • (5) Alle Links zu den Verwandten (hier: Adjektive und Verben), welche die gleiche Ordnungszahl tragen.

Die Interpretation von # 318:

  • (2) 𝑽 👥 = Wortart: Verb – Bereichsklasse: Gesellschaft.
  • (2) 👷 ⦑⦒ = Eine Tätigkeit mit Innen- oder Außenwirkung.
  • (3) langweilen¹ 🤩 📦⁺
    • 🤩 = Reflexiv (z. B. Er langweilt sich. = Innenwirkung).
    • 📦 = Transitiv (z. B. Er langweilt den Besuch. = Außenwirkung).
    • = Intransitiv (z. B. Er langweilt. = Außenwirkung).

Das Adjektiv gelangweilt¹ 😟 ⥥ ※ zeigt in # 243 die Auswirkungen von Tätigkeit langweilen¹ 👷 ⦑⦒ und Nomen Langeweile¹ 😟 ⥥ ⍿ ⦑. Das Beispiel Ich bin gelangweilt. in # 650 macht mit 😟 ⤸ ※ die gleiche Aussage (wie das Adjektiv). gelangweilt ist Partizip II mit seiner Doppelrolle als Adjektiv und Verb im Zustandspassiv.

SX25 Partizip II gelangweilt¹ im Zustandspassiv.

Ich bin langweilig. in # 653 formuliert (nur) eine menschliche Tätigkeit mit Außenwirkung auf einen Menschen 👷 ⦒ 😯 (aber nicht die Auswirkung selbst). Das Buch ist langweilig. in # 636 der Demo zeigt einen Prozess mit Außenwirkung auf einen Menschen ✨ ⦒ 😯. Diese Beispiele dokumentieren über alle Wortarten bis zu den Textbeispielen die Schlüssigkeit des Klassenkonzepts.

Hinweis Eine menschliche Tätigkeit ist wie ein Prozess ein Vorgang.

Die Klassensymbole veranschaulichen einerseits wortlos einen Kontext, taugen andererseits als Suchkriterium. Irgendein Symbol per Maus selektieren und lösen zeigt alle Suchergebnisse an.

🅓 Nebenwirkung der Suche und die Suche per Selektion.

SX4 Die Suche begrenzt die Einträge – mit einer Auswirkung!

Der Link Vergrößerung¹ führt keinen Sprung aus, weil der Begriff nicht in dem Suchergebnis enthalten ist.

SX5 Links ohne Funktion.

Die Alternative zum Link ist die Selektion des Begriffs. Per Maus startet die Suche beim Lösen der Maustaste. Per Fingertip muss die Selektion kopiert und in das Suchfeld eingetragen werden.

SpX6 Die Selektion führt nach dem Lösen der Maustaste zur Suche.

SX7 Das Suchergebnis.

🅔 Entfernte Verwandte.

Einige Nomen haben zu mehr als einem Verb eine verwandtschaftliche Beziehung.

SX8 Doppelbeziehung von Zwang² zu zwingen² und zwängen².

verstellt, gestelzt und gezwungen in # 242 sind bildhafte Ausdrücke und als reines Adjektiv definiert − also nicht auf der Grundlage eines Partizips, symbolisiert durch ≠ ⚁ 👌.

Im Vergleich dazu: gezwungen ⚁ ist wie das Synonym {veranlasst} ⚁ in # 265 ein Adjektiv auf der Grundlage eines Partizips.

SX9 gezwungen als Adjektiv.

Ebenso haben einige Verben zwei verwandte Nomen: beeinflussen hat einen Bezug zur Beeinflussung als Vorgang wie zu dem Einfluss als Zustand. Die Substantivierung des Verbs beeinflussen wäre das Beeinflussen, also ein Vorgang, der synonym zur Beeinflussung ist. Deswegen ist das Verb dem Vorgang direkt zugeordnet und indirekt dem Zustand. Beeinflussen ist als Nomen nicht aufgeführt!

SX10 Die Zuordnung von Nomen und Verben.

# 76 beeinflussen² und # 172 Einfluss² zeigen ihre wechselseitigen Beziehungen in Link an.

🅕 Die Eintragsdefinition (𝑚 und 𝐿).

Eintragsdefinition ist ein passender Begriff für eine kurze aber treffende Formulierung. Eingegrenzt und abgegrenzt. Keine Prosa. Wie bei den beiden folgenden Beispielen.

Was bedeuten Billigung und Toleranz?

  • Billigung ist die bewusste Hinnahme einer Meinung/Situation, durch passives oder symbolisches Verhalten eine indirekte, aber nicht ausdrückliche Zustimmung.
  • Toleranz ist eine grundlegende Haltung mit der praktizierten Hinnahme einer Meinung/Situation, die nicht der eigenen Auffassung entspricht.

Billigung bedeutet etwas mehr Zustimmung als Toleranz, aber keine Bewilligung, keine Einwilligung, keine Genehmigung. Weiter ist das Gegenteil von Billigung ist nicht Missbilligung, weil die Umkehrung nicht stimmt. Eine Missbilligung bedeutet Ablehnung (disapproval), dessen Gegenteil ist die (ausdrückliche) Zustimmung (approval). Häufig funktioniert die Bildung von Antonymen über einen Präfix wie Miss-, In-, Un-, dis- etc. Hier nicht.

Die Eintragsdefinition sind weder widerspruchsfrei noch klar abzugrenzen und nicht endgültig. Die Alternative sind schwammige Formulierungen und der unreflektierte Gebrauch von Synonymen, der keine klaren Aussagen zulässt und in der Beliebigkeit endet.

SpraXX8 legt den Fokus auf Eindeutigkeit und bevorzugt das Risiko, daneben zu liegen (und hoffentlich Widerspruch zu erzeugen), gegenüber einer Beliebigkeit. Eine scharfe aber falsche oder unpräzise Eintragsdefinition wird nachgeschärft.

Die Schaltfläche blendet Eintragsdefinitionen ein oder aus. In SX11 sind sie ausgeblendet, deswegen zeigt die Leiter in 692 ihren Inhalt nicht.

SX11 Die Abgrenzung von Begriffen in einer Leiter, hier mit Billigung als Suchbegriff und der Leiter 🪜+11.

Die Leitern

Die Leitern zeigen eine Abstufung der Begriffe wie in 🪜+11 Toleranz → Billigung → Akzeptanz² → Anerkennung¹ → Übereinstimmung¹ < Zustimmung¹ → Koalition!

Die Stufen zeigen eine Tendenz bei der Abgrenzung der unterschiedlichen Bedeutungen.

Achtung Die Stufen bieten eine Orientierung bei der Wahl des richtigen Begriffs. Viele Begriffe sind jedoch mehrdeutig und erscheinen bei benachbarten Begriffen (mit anderer Ordnungszahl). Der erste Begriff ist jeweils der Hauptbegriff, welcher der Wortbedeutung am besten entspricht und die geforderte Eindeutigkeit einhält.

Achtung Die Begriffe in den Leitern stellen eine mögliche Sichtweise dar. Darin nicht enthaltene Begriffe bedeuten nicht zwingend einen Ausschluss. Ebenso ist eine andere Zusammenstellung denkbar.

SX12 Das Gegenstück mit den Antonymen 🪜-11.

Einige Leitern trennen zwischen Synonymen wie in 🪜+11 und Antonymen in 🪜-11. Andere Leitern beinhalten Synonyme und Antonyme wie 🪜17 Minimum 𝓭𝓮 → Verminderung¹ → Vergrößerung → Maximum 𝓭𝓮! oder stellen nur eine Reihenfolge dar wie in 🪜26 ausgebildet → fachmännisch → handfertig → fingerfertig!!.

🅖 SpraXX8 als Vokabeltrainer für 🇬🇧 (𝑚 und 𝐿).

Die Schaltfläche DE ⇔ EN blendet den Vokabeltrainer ein oder aus.

Im eingeschalteten Zustand zeigt die Spalte EN ohne Mauskontakt keine Begriffe. Diese Darstellung dient zu einer schnellen Prüfung des eigenen Wissens:

  1. die Übersetzung eines Eintrags aus dem Gedächtnis abrufen
  2. mit Mauskontakt eines Eintrags die Übersetzung einblenden
  3. bei korrekter Übersetzung per Mausklick den Eintrag ausblenden.

SX13 Der Vokabeltrainer nach dem Start.

Bei Mauskontakt oder Fingertip zeigt die Spalte EN die Übersetzung.

SX14 …bei Mauskontakt.

Ein Mausklick oder Fingertip auf die Eintragsnummer blendet den Eintrag aus.

SX15 Ausgeblendeter Eintrag.

Die korrekte Schreibweise prüfen:

  1. In das Nummernfeld die Eintragsnummer eingeben und OK drücken.
  2. Der DE-Feldeintrag erscheint.
  3. Gesucht sind die passenden Übersetzungen incl. der Synonyme, bei der Kombination Adjektiv ⇔ Adverb nur das Adjektiv.

SX16 Das Nummernfeld mit einer 8.

Nach dem OK die Übersetzung in das Eingabefeld eingeben. Eine korrekt eingegebene Übersetzung erhält ein 👍, jedes falsche Zeichen ein 👎.

SX17 Jedes Zeichen wird geprüft.

Eine korrekte Übersetzung wird erkannt und bestätigt.

SX18 Die korrekte und vollständige Übersetzung…

SX19 … führt zu dem nächsten Eintrag.

In diesem Fall ist nur eine Übersetzung gesucht. Vorhandene Synonyme sind ebenfalls zu übersetzen.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • Zuletzt geändert: 2024/11/04 14:48
  • von wh