cp:cp-03:01

eBook/eMag Vorschau

cp-03:01

Diese Vorschau gibt einen Überblick, was in dem eBook/eMag publiziert wird. Nicht alles, was online möglich ist, kann offline dargestellt werden. Deswegen sind in dieser Onlinepublikation Inhalte für online und offline getrennt. Auf dieser Seite sind alle Inhalte zusammengefasst, die offline als eBook/eMag im PDF- und ePub-Format dargestellt werden sollen.

Diese Vorschau wird als lokale Datei auf dem Computer gespeichert und manuell bearbeitet. Entfernt werden z. B. die Seitenwechselfunktionen. Nach der Bearbeitung erfolgt die Konvertierung in das eBook/eMag im PDF- und ePub-Format. Der Zeitaufwand für diesen Vorgang liegt bei ca. 15-30 Minuten.

Diesen Vorgang bezeichnet tolaris auch als Export. Anders formuliert liegt das Ziel des Exports von beliebigen Inhalten dieses Wiki in der Umwandlung in ein eBook/eMag. Der Umweg geht über eine Seite wie diese.

DokuWiki kann immer nur eine Seite exportieren. Um mehrere Seiten bzw. Verzeichnisse zu exportieren, werden sie in einer Seite wie dieser zusammengefasst. Die Zusammenfassung erfolgt kapitel- oder/und seitenweise und ermöglicht eine wahlfreie Reihenfolge. Der Vorteil liegt darin, dass Publikationen aus einer Quelle mit verschiedenen Inhalten für jede gewünschte Zielgruppe erstellt werden können.

Folgende Inhalte sind im eBook/eMag enthalten:

start

Corporate Publishing

Corporate Publishing … die Kultur der Kommunikation.

Zusammenfassung Corporate Publishing ist als Onlinepublikation hier frei zugänglich und steht als eBook kostenlos zum Download bereit!

Corporate Publishing

Corporate Publishing


Kapitelverzeichnis Corporate Publishing
Eine eigene Kommunikationskultur

Corporate Publishing bezeichnet die journalistische Kommunikation – das Publizieren – eines Unternehmens mit den Medien. Dazu zählen:

  • der Printbereich mit Büchern, Magazinen, Zeitungen und Dokumentationen
  • der Online- und Offlinebereich mit eBooks, eMags und Apps
  • statische und interaktive Grafiken
  • interaktive Visualisierungen
  • Fotos
  • Videos

Welchem Medium der Vorzug gegeben wird oder welche Medienkombination sinnvoll ist, richtet sich nach den eigenen Bedürfnissen und den finanziellen Möglichkeiten.

Die zentrale Frage lautet: Wie wird Wissen erfasst, strukturiert, formuliert, publiziert und gepflegt? Und wenn eLearning Teil der Kommunikationskultur sein soll, lautet die erweiterte Frage: Wie wird Wissen vermittelt und ggf. überprüft?

Referenzprojekt

Die Technik-, Wissenschafts- und Bildungsplattform tolaris zeigt ein Konzept und einen Weg, wie diese Fragen beantwortet werden können.

Die strukturelle Grundlage der Publikationen bei tolaris ist die Trennung zwischen einem Thema und einem Lexikon. Die Präsentation des Themas folgt einem didaktischen Konzept, das Lexikon ist alphabetisch aufgebaut. Zwischen Thema und Lexikon sind Begriffe (zu dem richtigen Zeitpunkt) gezielt verlinkt. Der richtige Zeitpunkt orientiert sich an dem roten Faden des Themas.

Sprachliche Eindeutigkeit setzt ein Thesaurus und Konventionen voraus, die beide nicht nur existieren, sondern auch zur Anwendung kommen sollten.

Hinweis Ein Thesaurus ist eine Plage – für den Autor. Vor dem Gebrauch eines Begriffes muss er in Zweifelsfällen nachschlagen, wie der gewünschte Begriff lauten soll und wie er geschrieben wird. Existiert der Begriff nicht, wird er mit seinen Synonymen festgelegt.

Beispiel

Der Eintrag im Thesaurus Erweiterung {Plug-in} {≠ Plugin} {≠ Extension} besagt, der Begriff Erweiterung ist synonym zu Plug-in – mit dieser Schreibweise! Plugin und Extension sind nicht erwünscht.

Hinweis Ein Thesaurus ist ein Segen – für den Leser. Die wiederholte Verwendung eines definierten Begriffes mit einer definierten Schreibweise schafft Eindeutigkeit.

Neben der Vermittlung von Wissen soll das Erlernen Spaß machen, dazu dienen die QuiXX genannten interaktiven Visualisierungen. Sie erheben Anspruch auf Seriosität, jedes erklärungsbedürftiges Produkt, jede Dienstleistung und jeder Vorgang kann nach dem Konzept von tolaris dokumentiert werden, wie die Beispiele in QuiXX zeigen:

  • der Farbcode eines elektrischen Widerstands wird einer Reihe von Werten gegenübergestellt
  • ein elektrischer Schaltplan wird aus Puzzleteilen zusammengesetzt
  • die Tonintervalle einer Tonleiter werden durch Stufen dargestellt
  • die Amtszeiten von öffentlichen Personen werden ihren Fotos gegenübergestellt

Zur Visualisierung dienen auch Grafiken:

  • in statischer Form in den Printmedien und eBooks/eMags
  • in interaktiver Form in Apps und online

Auch Funktionsplotter lassen sich durch interaktive Grafiken darstellen.

Beispiele, wie tolaris Wissen erfasst, strukturiert und publiziert, findest du umfassend in dieser Dokumentation Corporate Publishing sowie in den frei zugänglichen Publikationen:

  • Informationstechnik zeigt jeweils das erste Kapitel verschiedener Themen. Deren Fortsetzungen sind als kostenpflichtige eBooks oder Onlinezugänge oder in Kombination mit bes.t-Bausätzen bei tolaris.de | IT | bes.t im Angebot.
  • bes.t ist der Titel des eMags mit Selbstbauanleitungen. Das eMag ist eine Offlinepublikation, die verlinkt ist mit Onlineinhalten.

Die Vorschau zeigt eine Übersicht der nicht frei zugänglichen Publikationen sowie der Projekte in Arbeit.

tolaris kombiniert Online- mit Offlinepublikationen, präsentiert Wissen teilweise kostenlos und teilweise als eBook/eMag und/oder als Onlinezugang. Der Printbereich und systemgebundene Apps sind bei tolaris nicht vertreten.

Dienstleistungen

tolaris:

  • erfasst, strukturiert, formuliert, publiziert und pflegt Wissen – in jeder gewünschten Form
  • entwickelt einen firmeneigenen Thesaurus
  • entwickelt firmeneigene Konventionen
  • visualisiert
    • Daten in Form von interaktiven Charts
    • Zustände in Form von Grafiken
    • Zusammenhänge, Kombination und Kausalitäten in Form von interaktiven Quiz
  • installiert Ihre eigene Publikationsplattform wahlweise mit eLearningumgebung mit der erforderlichen Software auf Ihrem Webserver
  • administriert den Server oder gibt eine Einweisung in die Bedienung und Administration
  • erstellt Fotos und Videos

Im Vordergrund steht die journalistische Tätigkeit, Fakten zu isolieren und zu beschreiben. tolaris arbeitet in dem Netzwerk, gemeinsam mit den Partnern. Leise und effizient. Bunt und laut ist nicht das Ziel.

Kontakt

Wenn du für dein Unternehmen eine maßgeschneiderte Publikationsplattform nach dem Konzept von tolaris einrichten möchtest oder einen Partner suchst, der dein Wissen publiziert oder eine Frage hast, nimm bitte den Kontakt auf.

Seminar buchen

Neben der Onlinepublikation und dem eBook vermittelt das gleichnamige Seminar tolaris.de | Corporate Publishing die Kenntnisse, wie du eine Plattform mit der auf tolaris installierten Software plus der notwendigen Erweiterungen konfigurieren und wie du damit publizieren kannst.

Corporate Publishing Seminar

Das Seminar zum Thema: tolaris.de | Corporate Publishing Seminar wird als eLearning ausgerichtet.

Kapitelverzeichnis Online Publizieren

Online zu publizieren erlaubt:

  • eine aktuelle Berichterstattung
  • die Verlagerung von gedruckten Dokumentationen und Produktinformationen auf elektronische Dokumente
  • die Nutzung interaktiver Elemente
  • die Einbindung von Audio/Video

Allerdings ist damit der Abschied von festen Layouts verbunden.

Online zu publizieren kann auf einer einzelnen HTML-Seite geschehen. Dazu reicht ein Textverarbeitungsprogramm wie LibreOffice – ohne dass der Autor Kenntnisse in HTML haben muss. Kurz formuliert es nur darum:

  • Inhalte zu erfassen
  • als HTML-Seite speichern
  • online stellen

Diese Methode funktioniert bei wenigen Inhalten, die nicht häufig aktualisiert werden.

Professioneller sind die Content Management Systeme wie TYPO3, Joomla, Drupal und WordPress, die zur Präsentation großer Informationsmengen und zur Kommunikation mit Kunden geeignet sind. Zur Darstellung von Dokumentationen, buchähnlichen Projekten und Lexika dienen Wikis. Das bekannteste Wiki ist die WikiPedia. Ein Wiki ist auch die Grundlage von tolaris: DokuWiki.

Online zu publizieren hat in vielen Bereich den Printbereich ersetzt, aber nicht vollständig verdrängt. Bücher und Magazine wird es auch in Zukunft in gedruckter Form geben.

Für Unternehmen stellt sich die Frage, wie beide Bereiche bedient werden können, ohne dass Arbeiten doppelt anfallen. tolaris hat mit https://know-how.tolaris.de/doku.php eine Lösung realisiert, die aus einer Quelle Inhalte online präsentiert und dieselben Inhalte ganz oder auszugsweise als eBooks/eMags erzeugt, die auch druckfähig sind.

Wie das funktioniert, ist Inhalt dieser Publikation Corporate Publishing. Um den Online- und Offlinebereich mit seinen Möglichkeiten darzustellen, sind einzelne Seiten nach online und offline unterteilt.

Hinweis Beachte bitte die Konventionen.

Die technische Basis

Die Dokumentationsplattform von tolaris basiert auf DokuWiki. DokuWiki ist vergleichbar mit der Software hinter der WikiPedia, verwendet aber eine andere technische Basis.

DokuWiki dient bei tolaris zur Präsentation von Inhalten online und zur Erstellung der eBooks/eMags im ePub- und PDF-Format.

Die Anforderungen an das Wiki:

  • Zugriff über das Internet oder Intranet für den Autoren oder ein Team
  • Versionspflege der Dokumente
  • Integration von Texten, Bildern, Tabellen und Audiodateien
  • einfache Erlernbarkeit des Editors
  • einfache Administration des Editors
  • Zugangskontrolle mit dedizierten Zugriffsrechten

Voraussetzung ist die Installation von DokiWiki mit den geeigneten Erweiterungen und deren richtige Konfiguration.

Installation

DokuWiki setzt einen Webserver und eine PHP-Installation voraus. Die Installation kann lokal, im Intranet oder dem Internet erfolgen. Für die Installation und die Verwaltung ist ein FTP-Zugang erforderlich. ❑CP2 zeigt einen Blick auf die Installation mit einem FTP-Manager.

CP2: Das Installationsverzeichnis von Corporate Publishing.

Datenstruktur

cp-01:03

Die Datenstruktur von tolaris besteht aus Seiten, organisiert in Verzeichnissen. Jede Seite ist im Textformat in Form einer Datei gespeichert – nicht in einer Datenbank (wie von der WikiPedia verwendet). Damit lassen sich tausende Seiten ohne Nachteil darstellen und administrieren. Der Vorteil liegt in der einfachen Verwaltung.

Diese Seite hat den Seitennamen Datenstruktur in dem Kapitel Online publizieren und existiert als Textdatei mit dem Dateinamen 03.txt in dem Verzeichnis cp/cp-01 auf dem Server. Wenn du diese Seite online liest, zeigt der Browser die Adresse https://know-how.tolaris.de/doku.php/cp/cp-01/03 an.

Damit sie als Seite Datenstruktur im Kapitelverzeichnis erscheint, trägt sie eine entsprechende Formatierung === Datenstruktur === – wie in ❑CP3 dargestellt.

CP3: Bearbeitungsmodus

❑CP3 zeigt den Bearbeitungsmodus, auch Editor genannt. Dieser Editor arbeitet wie eine (einfache) Textverarbeitung, kombiniert mit einigen Wiki-typischen Formatierungen.

 Hinweis Der Bearbeitungsmodus dieser Publikation ist nur für den Autor zugänglich.

Stilvorlagen

cp-01:04

DokuWiki erlaubt die Einbindung eigener Stilvorlagen, die auch in Calibre verwendet werden können. Damit erhalten Onlinepublikationen wie eBooks/eMags ein einheitliches Erscheinungsbild.

CP4: CSS-Datei mit den Stilvorlagen.

Reihenfolge der Seiten

ebcpooks-01:05

In dem themenbezogenen Buchteil (wie in diesem Kapitel) ist eine alphabetische Sortierung nach den Seitennamen nicht sinnvoll. Hier dient eine laufende Nummerierung mit der Kapitelangabe als Dateiname. Diese Seite hat in der Onlinepublikation den Dateinamen 05 im Kapitel cp-01.

Die Seitennamen des Lexikons sind in der Onlinepublikation in alphabetischer Reihenfolge gelistet. Ausschlaggebend ist der Dateiname, nicht der Seitenname, siehe Seite.

Texte für eBooks/eMags

cp-01:07

Je nach Sichtweise sind die Formatierungen überschaubar oder völlig ausreichend. Hier folgen die Beispiele, was in eBooks/eMags geht.

Hochstellung 6,250×1018 und Tiefstellung H2O. Fetter Text, kursiver Text, Teletype Text und /-durchgestrichener-/ Text.

Farbiger Text

Schriftart mit Serifen.

Schriftart ohne Serifen

Schriftgröße 14 Punkt

Schriftgröße 22 Punkt

Schriftgröße 48 Punkt

Punktierte Listen:

  • Der erste Punkt.
  • Der zweite Punkt

Nummerierte Listen:

  1. Der erste Punkt.
  2. Der zweite Punkt.
Formeln

Schriftgröße von Formeln und Vektoren im Text {vec{B}}: 10

Schriftgröße als separate Formel: 16

{{B}={F}/{q v}}

§EB1: Magnetische Flussdichte.

§EB1 definiert die magnetische Flussdichte B einer Ladung mit der Geschwindigkeit v rechtwinklig zum Magnetfeld.

Darin ist:

  • F die Lorentzkraft auf die Ladung q mit [F] = N
  • q die Ladung mit [C] = As
  • v die Geschwindigkeit der Ladung q mit [v] = ms
Formatierung mit Leerzeichen
Text mit     Leerzeichen!
  Liste ohne Listenpunkte:
  Punkte 1
  Punkt 2
  ...

Tabellen online

cp-01:08

Sofern du dich nicht für die schrägen Töne interessierst, ist der Tabelleninhalt nicht so interessant wie die Darstellung. ▤Blue Notes ist auf einem kleinen Display noch lesbar, ▤reine Stimmung stellt der eBook Leser verkleinert dar, abhängig vom Anzeigegerät und der verwendeten Software. ▤NL Adverbien zeigt eine Tabelle mit zusammengefassten Zellen.

Tabellen werden online wie in eBooks/eMags auf dem iPad und mit Calibre auf Computermonitoren gleich dargestellt.

Hinweis Unter Android hängt die Darstellung von dem verwendeten ePub-Leser ab. Siehe dazu die Empfehlungen für Android.

TonartTon
A-Durc
A-Durd♯
A-Durg

▤Tabellen online 1: Blue Notes.


Die Frequenzen der Oktavlagen für die reine Stimmung in C mit dem Kammerton a von 440 Hz als Bezugston:

Ton Frequenzen der Oktavlagen
c 8,2516,5033,0066,00132,00264,00528,001056,002112,004224,008448,00
c♯ 8,8017,6035,2070,40140,80281,60563,201126,402252,804505,609011,20
d 9,2818,5637,1374,25148,50297,00594,001188,002376,004752,009504,00
d♯ 9,9019,8039,6079,20158,40316,80633,601267,202534,405068,8010137,60
e 10,3120,6341,2582,50165,00330,00660,001320,002640,005280,0010560,00
f 11,0022,0044,0088,00176,00352,00704,001408,002816,005632,0011264,00
f♯ 11,6023,2046,4192,81185,63371,25742,501485,002970,005940,0011880,00
g 12,3824,7549,5099,00198,00396,00792,001584,003168,006336,0012672,00
g♯ 13,2026,4052,80105,60211,20422,40844,801689,603379,206758,4013516,80
a 13,7527,5055,00110,00220,00440,00880,001760,003520,007040,0014080,00
a♯ 14,8529,7059,40118,80237,60475,20950,401900,803801,607603,2015206,40
b 15,4730,9461,88123,75247,50495,00990,001980,003960,007920,0015840,00
c 16,5033,0066,00132,00264,00528,001056,002112,004224,008448,0016896,00

▤rS2a: Durch Oktavenschichtung für c.


NL Adverbien
IdDNLInfo
adv58gleich →zeitlich, nahe Zukunft {sofort}zo {straks}gleich1 ⇔ sofort2 ⇔ zo2 ⇔ straks1 ☺ (rwB)
gleich2
gleich3
sofort1
zo1
straks2

▤Tabellen online 3: NL Adverbien.

Medien für eBooks/eMags

cp-01:10

Wie und welche Medien das eBook/eMag darstellt, hängt von dem Format (ePub oder PDF) und dem Ausgabegerät (Tablet, Smartphone) und dem verwendeten eBook/eMag Leser ab.

MP3-Dateien

Audiodateien sind als Link referenziert. Die Konvertierung zum ePub-Format bindet jede Audiodatei in das eBook/eMag ein. Damit sind Hörbücher ohne Internetverbindung möglich. Das folgende Beispiel spielt eine mp3-Datei ab:

Wenn du an dieser Stelle keine Audiobedienung siehst oder keinen Ton hören, unterstützt Ihr eBook/eMag Leser keine Audiodateien.

Pixeldateien

Pixeldateien sind nach der Konvertierung zum eBook/eMag in das eBook/eMag eingebunden.

CP5: Eine Pixeldatei mit 180×135 Pixeln.

CP6 und CP7: Zwei Pixeldateien mit je 400×300 Pixeln.

Die beiden Pixeldateien oben sind ohne Zeilenumbruch notiert. Ob sie nebeneinander oder untereinander gezeigt werden, hängt von der Fensterbreite und dem eBook/eMag Leser ab.

CP8: Pixeldatei mit 720×720 Pixeln.

Ist die Pixeldatei größer als die Anzeige im eBook/eMag Leser, verkleinert er die Darstellung maßstabsgerecht, passt sie der Seitenbreite an und vergrößert sie je nach eBook/eMag Leser durch langen Tap, Doppeltap, Doppelklick oder Zoom. Wegen der im Vergleich zu Computermonitoren kleineren Breite sieht die Anzeige auf dem iPad und mit Calibre auf Computermonitoren stimmig aus und erzielt einen Buchcharakter.

Hinweis Unter Android hängt die Darstellung von dem verwendeten ePub-Leser ab. Siehe dazu die Empfehlungen für Android.

CP8: Pixeldatei mit 720×720 Pixeln, skaliert auf 480 Pixel, hier mit Link zum Original.

CP8: Pixeldatei mit 720×720 Pixeln, skaliert auf 480 Pixel, hier ohne Link zum Original.

Das skalierte (=verkleinerte) Bild kann einen Link zum Original tragen, der die Darstellung in Originalgröße erlaubt.

Im eBook/eMag gehen bei der skalierten Darstellung ohne Link meistens Details verloren. Mit Link zum Original verzweigt der eBook/eMag Leser zum Server. Dann sind zwar die Details lesbar, der Lesefluss ist jedoch unterbrochen: der eBook/eMag Leser muss dazu einen Browser aufrufen und die Internetverbindung herstellen. Außerdem ist die Verfügbarkeit der Quelle in ihrer unveränderten Form Voraussetzung.

Kapitelverzeichnis Visualisierungen

Visualisierungen schaffen eine andere Sicht auf Situationen und geben eine Übersicht, die mit Worten schwer erzielt werden kann. Eine Visualisierung kann eine Illustration, eine Skizze, eine Grafik, ein Diagramm, eine Zeichnung, eine Animation, ein Video, eine Bilderschau oder ein interaktive Visualisierung sein.

... für eBooks/eMags

Interaktive Elemente

Diagramme, Funktionsplotter, Animationen, KiXX-Bilderschauen und die QuiXX-Visualisierungen verfügen in eBooks/eMags im PDF- und ePub-Format über keine Interaktivität. Die Alternative: eine statische Pixeldatei verweist auf eine externe Datei – in der Regel auf eine Adresse im Internet.

Die drei folgenden Beispiele verlinken jeweils als Pixeldatei und in Textform auf die interaktive Quelle.

Interaktives Balkendiagramm starten!

CP9

Interaktiven Funktionsplotter starten!

CP10

Interaktive QuiXX-Visualisierung starten!

CP11

Grafiken

Alle normalen Grafiken, Zeichnungen und Skizzen sind ebenfalls statisch und bilden auch ohne Interaktivität ein Instrument zur Visualisierung. Die folgenden Beispiele stammen aus den verschiedenen Publikationen von tolaris.

Illustrationen werden entweder angefertigt oder aus dafür freigegeben Bibliotheken entnommen.

M.76 Die 12 Töne der abendländischen Musik.

Gefragt sind nicht zwingend perfekte, sondern aussagekräftige Illustrationen oder Skizzen.

cp-02:03

↯8: Der Feldlinienverlauf zwischen den Schenkeln eines Hufeisenmagneten.

↯22: Ein Multimeter mit der Einstellung zur Widerstandsmessung.

Wenn gewünscht oder nötig, werden präzise Zeichnungen angefertigt. Die beiden folgenden elektronischen Schaltungen werden durch einen Klick in Originalgröße angezeigt.

MC18e: Schaltungsentwurf mit fritzing.

MC18f: Die Sicht auf die Steckplatine und den Mikrocontroller.

Kapitelverzeichnis Offline lesen

Offline zu lesen bedeutet, einzelne Inhalte der Onlinepublikation in einem eBook/eMag zu bündeln. Was und wie ein eBook/eMag Inhalte darstellt, hängt von dem Format ab. Die beiden wichtigsten Formate sind PDF und ePub – und die stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels.

Als eBook/eMag ist das ePub-Format auf dem iPad die erste Wahl, der eigene ePub-Leser stellt den Inhalt vorbildlich dar. Ähnlich komfortabel ist Calibre als ePub-Leser auf Computern mit Linux, Apple oder Windows. ePub auf Android erreicht mit keinem bekannten ePub-Leser die zuvor beschriebene Qualität. Als Alternative bleibt das PDF-Format, das auch besser geeignet ist, wenn der Inhalt auch ausgedruckt werden soll.

Konvertierung

cp-03:02

Mit Konvertierung bezeichnet tolaris hier die Umwandlung von DokuWiki-Inhalten mit Hilfe der Exportdatei im HTML-Format in ein eBook/eMag im PDF- und ePub-Format.

tolaris verwendet dazu Calibre. Calibre wandelt nicht nur Formate, sondern stellt eBooks/eMags auch dar und verfügt über eine Verwaltung aller eBooks/eMags in Form einer Bibliothek. Die Software ist frei verfügbar und läuft unter Linux, Mac und Windows.

cp_012.jpg

CP12: Calibre Oberfläche.

Anzeige und Verwaltung

cp-03:03

Calibre verwaltet vorhandene eBooks vieler Formate und zeigt eBooks im ePub-Format direkt an. PDF-Dokumente kann Calibre nicht darstellen und erfordern einen separaten Leser.

CP13: ePub Darstellung in Calibre.

CP14: Wahlweise ohne Seitenleiste.

CP15: Buchcharakter mit Calibre.

Nicht nur auf dem Computer, sondern auch auf dem Tablet und Smartphone passen sich ePubs dem Ausgabegerät an.

Kapitelverzeichnis Offline lesen

Kein Thema, keine Publikation ohne Fachbegriffe. Was ein Begriff bedeutet und wie er sich abgrenzt von anderen Begriffen, sollte in einem Lexikon erfasst werden.

Ein Lexikon bildet zusammen mit dem themengebundenen Inhalt die strukturelle Grundlage aller Publikationen bei und von tolaris. Eine gezielte Verlinkung von Begriffen in dem themengebundenen Teil bildet einen roten Faden, dem der Leser folgen kann.

Calibre

cp-lexikon:calibre

Calibre ist ein eigenständiges Programm zur Erstellung, Verwaltung und Anzeige von eBooks. Das Programm ist Open Source, läuft unter Linux, Mac und Windows und wird lokal installiert.

cp_012.jpg

CP12: Calibre Oberfläche.

Calibre erzeugt aus der Exportdatei ein eBook im ePub- und PDF-Format. PDF-eBooks setzen ein Programm zur Darstellung voraus, ePub-eBooks zeigt Calibre direkt an.

DokuWiki

cp-lexikon:dokuwiki

Von dokuwiki.org stammt die Software, mit der tolaris betrieben wird. Die Open-Source-Software ist frei verfügbar und setzt bei der Installation einen Webserver und einen FTP-Zugang voraus. DokuWiki ist durch zahlreiche Vorlagen und Erweiterungen individuell konfigurierbar. DokuWiki verwendet keine Datenbank zur Speicherung der Inhalte und ist trotzdem für umfangreiche Dokumentationen geeignet. Ein Laie kann die Software warten und administrieren.

DokuWiki eignet sich zur Erstellung und Darstellung von Inhalten. Für die Erstellung verwendet DokuWiki den Bearbeitungsmodus mit einem Texteditor und den Wiki-typischen Auszeichnungen zur Formatierung und Gestaltung. Auch dieser Texteditor ist für Laien ohne große Einarbeitung zu bedienen.

CP3: DokuWiki Bearbeitungssmodus der Seite "Datenstruktur".

DokuWiki verfügt über eine Nutzer- und Zugangsverwaltung, mit der einzelne Seiten oder Verzeichnisse bestimmten Nutzern oder Gruppen zugänglich gemacht werden. Wahlweise mit Lese- oder Schreibrechten. Damit besteht die Möglichkeit, in einem nicht öffentlich sichtbaren Bereich Inhalte zu erfassen und dieselben teilweise oder komplett mit einer anderen Strukur zu zeigen.

CP17: DokuWiki Darstellungsmodus der Seite "Datenstruktur".

Bei tolaris liegt der Zweck von DokuWiki nicht nur in der Darstellung seiner Inhalte, sondern in der Kombination der Darstellung online und der Ausgabe von den jeweils gewünschten Teilen in eine Datei, aus der ein Programm wie Calibre die eBooks/eMags in den gewünschten Formaten erzeugen kann.

Exportdatei

cp-lexikon:exportdatei

cp-lexikon:exportdatei Die Bezeichnung der Onlineseite mit einer Zusammenfassung aller Inhalte, die als HTML-Seite exportiert (= lokal gespeichert) werden kann um daraus ein eBook/eMag zu erzeugen.

Pixeldatei

cp-lexikon:pixeldatei

Pixeldateien stellen eine Grafik, eine Illustration, eine Skizze, ein Bild oder ein Foto in Form einer Anordnung von Punkten dar. Die Punkte sind hinreichend klein, damit das Auge sie nicht mehr auflösen kann und sie nur im Zusammenhang als eine Einheit wahrnimmt. Im Sprachgebrauch haben die Begriffe Grafik, Bild etc. eine unterschiedliche Bedeutung. In digitalisierter Form werden sie allgemein Pixeldateien genannt. Ein digitalisiertes Bild ist ein Pixelbild, eine digitalisierte Grafik eine Pixelgrafik.

Im Gegensatz dazu stehen die Vektorgrafiken, die durch mathematische Funktion3 Illustrationen darstellen.

Seite

cp-lexikon:seite

In DokuWiki bezeichnet Seite eine Informationseinheit. Jede Seite hat einen Seitennamen und einen Dateinamen.

Diese Seite hat in der Onlinepublikation den Dateinamen seite und den Seitennamen "Seite."

Verzeichnis

cp-lexikon:verzeichnis

Verzeichnisse dienen zur Strukturierung von Inhalten. Ein Verzeichnis in DokuWiki beinhaltet lesbare Seiten, die jeweils als Datei physisch existieren. DokuWiki verwendet für Verzeichnisse und Seiten als Dateinamen nur Kleinbuchstaben, Ziffern und einige Sonderzeichen. Zu dieser Onlinepublikation Corporate Publishing gehören die Verzeichnisse cp-01, cp-02, cp-03 und cp-lexikon, im Kapitelverzeichnis dargestellt als "Online publizieren", "Visualisierungen", "Offline lesen" und "Lexikon".

Die Verzeichnisse existieren physisch mit denselben Namen auf dem Webserver.

CP2: Die Verzeichnisse auf dem Webserver.

CP16: Die Verzeichnisse im Kapitelverzeichnis von DokuWiki.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • Zuletzt geändert: 2024/05/03 17:26
  • von wh